30. August 1999:
Symposium des Berliner Datenschutzbeauftragten:
"Datenschutz - Brücke zwischen Privatheit und Weltmarkt"
25. August 1999:
Datenschutzbeauftragte fordern Trendwende in der Telekommunikationspolitik:
Weg vom Anspruch auf lückenlose Überwachung hin zu einem effektiven Schutz des Fernemeldegeheimnisses
23. August 1999:
Symposium des Berliner Datenschutzbeauftragten:
"Datenschutz - Brücke zwischen Privatheit und Weltmarkt"
17. August 1999:
Datenschutzbeauftragte des Bundes und der Länder fordern angemessenen Datenschutz auch für Untersuchungsgefangene
14. Juli 1999:
Bundesverfassungsgericht weist Grundrechtseinschränkung zurück
23. Juni 1999:
Abgeordnetenhauswahlen 1999: Nur ein rechtzeitiger Widerspruch verhindert unerwünschte Wahlwerbung
18. November 1998:
Neue Broschüre: Das Internet - Ende des Datenschutzes?
4. November 1998:
Datenschutzbeauftragte appellieren an die neue Bundesregierung:
10 Punkte für einen Politikwechsel zum wirksameren Schutz der Privatspähre!
30. Oktober 1998:
Europäische Datenschutzrichtlinie ist zu beachten !
27. August 96:
Widerspruchsrechtegegen Komfortauskunft und CD-ROM-Eintragung der Telekom
23. August 96:
Bericht überDatensicherungsmaßnahmen bei dem Einsatz von Chipkarten
16. August 96:
Broschüre:Persönlichkeitsschutz im Medienbereich muß gestärktwerden
2. August 1996:
Broschüre:Datenschutz bei Handels- und Wirtschaftsauskunfteien
19. Juni 1996: Lauschangriffgibt ein fundamentales Grundrecht auf
20. Mai 1996:
Der Berliner Datenschutzbeauftragte fordert nach der Entscheidung des Sächsischen Landesverfassungsgerichtshofs auch Konsequenzen für die Berliner Polizei
15. Mai 1996:
Datenschutz bei Mediendiensten und Multimedia soll Verhaltensprofile über die Mediensitzung verhindern
25. März 1996 :
Dokumentation: Multimedia und Datenschutz