[Weitere Ausgaben]
[Zur Suche über alle bisherigen Ausgaben]
[Überblick über sonstige Veröffentlichungen
zum Datenschutz] [Abkürzungen der ausgewerteten
Tageszeitungen]
*
"Online klagen
Richter und Anwälte wollen Gerichtsakten per Internet austauschen
...Ein weiteres Problem muss der Gesetzgeber lösen: Die Prozessordnungen
regeln bisher, dass Schriftsätze per Hand unterzeichnet sein müssen.
Eine Klage darf also gar nicht per E-Mail eingereicht werden. Wird die
elektronische Signatur zulässig, wie von Däubler-Gmelin angekündigt,
ist diese Hürde beseitigt. Problematisch sind auch Datenschutz und
-sicherheit. 'Wenn zum Beispiel ein Anwalt per E-Mail Akteneinsicht nehmen
will, muss er seine Berechtigung nachweisen. Und die Daten dürfen
nur verschlüsselt verschickt werden', sagt Karin Schuler, Datenschutzberaterin
aus Bonn. ..." SZ 26.9.2000 S. V2/14
*
LOKALES
Baden-Württemberg
"Mördersuche mit Fallstricken
In Kehl hält ein Serienmörder die Bewohner in Atem - doch
veraltete Computersysteme erschweren die Ermittlungen
...Die Erklärung ist so einfach wie unglaublich: Es gebe für
die Polizei in Deutschland kein adäquates, dezentrales Datenverarbeitungssystem
für Tötungsdelikte mit hohem Hinweisaufkommen, sagt Gerhard Heck,
Leiter der Soko. ...Die Polizei der einzelnen Bundesländer hat Zugriff
auf ein bundesweites Informationssystem der Polizei (Inpol-aktuell), in
dem unter anderem Rauschgiftdelikte, Informationen zu organisierter Kriminalität
und aktuelle Fahndungsmeldungen gespeichert sind und in ganz Deutschland
abgerufen werden können. Daten über Mord oder Vergewaltigung
können dagegen nicht zentral abgerufen werden. Eine Ausnahme bildet
das Datensystem Viclas, das die Möglichkeit bietet, Informationen
über Gewalttäter zu recherchieren, bei denen ein Serienzusammenhang
vermutet wird. Die Datenbank befindet sich jedoch noch im Aufbau. ..."
FAZ 26.9.2000 S. 13
*