[Weitere Ausgaben]
[Zur Suche über alle bisherigen Ausgaben]
[Überblick über sonstige Veröffentlichungen
zum Datenschutz] [Abkürzungen der ausgewerteten
Tageszeitungen]
*
"Gläserner Autofahrer
Albert Schmidt, Verkehrsexperte der Grünen, hält eine
Pkw-Maut aus Datenschutzgründen gegenwärtig für nicht machbar
... Beim Pkw besteht die Gefahr, dass ein gläsernes Bewegungsprofil
des Autofahrers entsteht. Das halten wir aus datenschutzrechtlichen Gründen
nicht für richtig. Die technischen Fragen sind hier noch nicht geklärt."
taz 6.9.00 S. 3
*
"Comeback der Kameras
DDR-Bürgerrechtler wehren sich gegen Videoüberwachung
... Nach Schätzungen von Fachleuten sind bundesweit rund 400 000
dieser elektronischen Augen im Einsatz Wolfram: 'Es war nicht Sinn unserer
Revolution, den gezielten Überwachungsstaat der DDR durch eine allgemeine
Überwachungsgesellschaft zu ersetzen'. ... Seelig, heute innenpolitische
Sprecherin der PDS-Fraktion ... führt die nach Umfragen verbreitete
Akzeptanz der Observation auch darauf zurück, dass die elektronische
Kontrolle schleichend und weithin unbemerkt verstärkt wurde. In der
Tat wird nur selten auf die Videoüberwachung aufmerksam gemacht, in
Berliner U-Bahnhöfen etwa fehlen Hinweise gänzlich." FAZ 6.9.00
S. 6
*
"Ein Problem ist der Datenschutz
... Mehr als ein Viertel derer, die Erfahrungen mit Online-Reisebuchungen
haben, bewertet die Sicherung des Zahlungsvorgangs und den Datenschutz
bei Reise-Websites mit 'ausreichend' oder 'ungenügend'." WELT
6.9.00 S. WW2
*
"Internet-Provider wollen Prepaid-Erfolg wiederholen
Vorausbezahlte Karten ermöglichen Kostenkontrolle und Anonymität
- Surfen aber teurer als mit Internet-by-Call" WELT
6.9.00 S. WW4
*
"Niederländische Bank war gewarnt
Hacker knacken ABNs Online-Bank
... Es gelang ihnen, Zahlungen auf ihr Konto zu schleusen, die
nicht für sie bestimmt waren. Die Hacker führten das im Fernsehsender
rtl 4 vor." HB 6.9.00 S. 27
LOKALES
SACHSEN
"Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Datenschutzbeauftragten
Die Staatsanwaltschaft Dresden hat ein Ermittlungsverfahren
gegen den sächsischen Datenschutzbeauftragten Giesen wegen der Verletzung
von Privat- und Dienstgeheimnissen eingeleitet. Der Datenschutzbeauftragte
hatte Justizminister Steffen Heitmann (CDU) vor Journalisten Geheimnisverrat
vorgeworfen. ... Giesen sagte, er lasse sich auch angesichts der gegen
ihn laufenden staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen nicht mundtot machen."
FAZ 6.9.00
"Ermittlung gegen Sachsens Datenschutzbeauftragten
... Giesen wird die Verletzung von Privat- und Dienstgeheimnissen
vorgeworfen." HB 6.9.00 S. 4
"Datenschutzaffäre in Sachsen ausgeweitet" MoPo 6.9.00 S. 5
"Ermittlungen gegen Sachsens Datenschützer" BerlZtg 6.9.00 S. 6
Kommentar
"Rücktrittsgründe
... Gegen den sächsischen Justizminister Heitmann war ebenfalls
wegen Geheimnisverletzung ein Verfahren eingeleitet worden, nachdem der
Datenschützer die Öffentlichkeit von der Geheimnisverletzung
des Minister unterrichtet hatte. Die Mitteilung des Geheimnisverrats sei
nun ihrerseits Geheimnisverrat. Das heißt: Über Rücktritte
darf zwar berichtet werden, nicht aber über Rücktrittsgründe."
BerlZtg 6.9.00 S. 4
*