[Weitere Ausgaben]
[Zur Suche über alle bisherigen Ausgaben]
[Überblick über sonstige Veröffentlichungen
zum Datenschutz] [Abkürzungen der ausgewerteten
Tageszeitungen]
*
"Staaten ohne Macht / Die Versuche der internationalen
Politik, Internet-Kriminalität gemeinsam einzudämmen, scheitern.
... Auf der einen Seite stehen die Bedürfnisse der Justiz
und der inneren Sicherheit, auf der anderen lauert der Datenschutz privater
sowie gewerblicher Nutzer. So referiert Außenminister Joschka
Fischer (Grüne) gerne eine lange Liste mit Online-Delikten vom Kreditkartenbetrug
bis zum Cyber-Terrorismus, warnt aber vor Überregulierung und zu viel
Kontrolle: 'Der gläserne Mensch, die Verwandlung des Netzes in
ein globales Polizeiregime, kann nicht unsere Zukunftsvision sein.' ...
... gehen die Pläne des Europarats noch weiter. Mit seinem höchst
umstrittenen Vertrag, an dem die 41 Mitgliedsländer seit Jahren tüfteln,
sollen scharfe Geschütze aufgefahren werden. ... Kerninstrument des
'parteiübergreifenden' Regelwerkes sollen Vollmachten zur 'Sammlung
elektronischer Beweise' sein. ... Die Gegner laufen Sturm: Die
polizeilichen Rechte würden unangemessen erweitert, 'etablierte Normen
zum Schutz des Einzelnen' gefährdet. Vor allem verstoße die
geplante Pflicht für Zugangsanbieter, Nutzungsdaten ihrer Kunden
zu speichern, gegen die EU-Datenschutzrichtlinie." HB 27.11.00 S.
N 10
*
"Ad-hoc-Mitteilungen kollidieren mit dem Persönlichkeitsrecht
/ Bekanntgabe über Erkrankung eines Fußballspielers löste
Diskussionen aus
... Die öffentliche Mitteilung der schweren Erkrankung
des Fußballprofis wirft die Frage nach dem Verhältnis zwischen
Informationsschutz der Anleger und den Persönlichkeitsrechten
des Betroffenen auf." HB 27.11.00 S. 53
*
"Birthler will Kohl-Telefonate nicht veröffentlichen
/ DDR-Staatssicherheit
... Kohl habe 'wie alle anderen auch das Recht auf den Schutz
seiner Persönlichkeit', ... ." WELT 27.11.00 S. 4
*
"Mutmaßliche Stasi-Spione in London enttarnt
... Die Ermittlungen und die Identifizierung der mutmaßlichen
Spione seien durch die Entschlüsselung von Stasi-Dateien möglich
geworden." MoPo 27.11.00 S. 6
*
"CSU-Politiker Wagner soll Stasi-Agent gewesen
sein / Identifizierung durch HVA-Agentenkartei der CIA
... Die Enttarnung Wagners als DDR-Spion soll mit Hilfe
des US-Geheimdienstes CIA erfolgt sein. Zwar hatte man schon durch die
so genannten SIRA-Datenbänder der Stasi-Hauptverwaltung A (HVA) Hinweise
auf einen IM 'Löwe' in der CSU-Spitze. Aber erst durch die von den
Amerikanern auf CD-Rom gelieferte Agentenkartei der HVA sei die Identifizierung
von 'Löwe' alias Wagner gelungen." BerlZtg 27.11.00 S. 7
"CSU-Politiker als Stasi-Spion" taz 27.11.00 S. 6
"CSU-Politiker Wagner als Spion enttarnt" SZ 27.11.00 S. 4
*
LOKALES
Berlin:
"Mehr Formulare ins Datennetz / Nach Turbulenzen
soll bei Berlin.de alles besser werden
... Beim Zukunftsthema 'E-Government' probiert Berlin derzeit
die ersten Schritte. Gut 60 Formulare von Berliner Behörden können
aus dem Netz ausgedruckt werden, müssen dann aber per Hand ausgefüllt
und mit der Post zurückgeschickt werden. 'Unser Ziel ist es, dass
diese Dokumente auch online auszufüllen und digital zu unterschreiben
sind', erklärt Dahlheim." MoPo 27.11.00 S. 17
*