Datenschutz und Recht
Startseite

Impressum
Berlin
Deutschland
Europa
International
Recht
Technisch-Organisatorische Maßnahmen
Aktuelles
Adressen von Datenschutzbehörden
Materialien
Service und Verweise
Datenschutz nach Themen

STRAFPROZESSORDNUNG (StPO)

Vom 7. April 1987 (BGBl. I, S. 1074, 1319), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes zur strafverfahrensrechtlichen Verankerung des Täter-Opfer-Ausgleichs und zur Änderung des Fernmeldeanlagengesetzes vom 20. Dezember 1999 (BGBl. I, S.2691).

Inhaltsübersicht:


Hinweis Hinweis:
Durch Anklicken der Bällchen vor großen Überschriften gelangt man zur Inhaltsübersicht zurück.

Zum Seitenanfang

Erstes Buch - Allgemeine Vorschriften

  • Erster Abschnitt:
    Sachliche Zuständigkeit der Gerichte
    • § 1 [Sachliche Zuständigkeit]
    • § 2 [Verbindung von zusammenhängenden Strafsachen]
    • § 3 [Zusammenhang]
    • § 4 [Verbindung oder Trennung auch noch nach Eröffnung des Hauptverfahrens]
    • § 5 [Verbindungsdauer]
    • § 6 [Zuständigkeitsprüfung von Amts wegen]
    • § 6a [Zuständigkeitsprüfung für besondere Strafkammern]
  • Zweiter Abschnitt:
    Gerichtsstand
    • § 7 [Gerichtsstand]
    • § 8 [Gerichtsstand am Wohnsitz oder gewöhnlichenAufenthaltsort]
    • § 9 [Gereichtsstand am Ergreifungsort]
    • § 10 [Gerichtsstand am Hafenort]
    • § 10a [Gerichtsstand für Straftaten im Bereich des Meeres]
    • § 11 [Gerichtsstand für exterritoriale Deutsche]
    • § 12 [Vorzug bei mehreren Gerichtsständen]
    • § 13 [Gerichtsstand für zusammenhängende Strafsachen]
    • § 13a [Bestimmung der Zuständigkeit durch den BGH]
    • § 14 [Bestimmung bei Streit über die Zuständigkeit]
    • § 15 [Übertragung bei Verhinderung des zuständigen Gerichts]
    • § 16 [Geltendmachung der Unzuständigkeit]
    • §§ 17 und 18 (weggefallen)
    • § 19 [Bezeichnung des Gerichtes bei negativem Zuständigkeitsstreit]
    • § 20 [Untersuchungshandlungen durch unzuständiges Gericht]
    • § 21 [Gefahr im Verzug]
  • Dritter Abschnitt:
    Ausschließung und Ablehnung der Gerichtspersonen
    • § 22 [Ausschließung eines Richters kraft Gesetz]
    • § 23 [Ausschluß bei Mitwirkung in früheren Verfahren]
    • § 24 [Besorgnis der Befangenheit]
    • § 25 [Letzte Möglichkeit zur Ablehnung]
    • § 26 [Verfahren bei Ablehnungsgesuch]
    • § 26a [Verwerfung der Ablehnung als unzulässig]
    • § 27 [Ablehnungsentscheidung]
    • § 28 [Rechtsmittel gegen den Beschluß]
    • § 29 [Nicht aufschiebare Handlungen]
    • § 30 [Selbstanzeige des Richters]
    • § 31 [Weitere betroffene Gerichtspersonen]
    • § 32 (weggefallen)
  • Vierter Abschnitt:
    Gerichtliche Entscheidungen und ihre Bekanntmachung
    • § 33 [Entscheidungsverfahren]
    • § 33a [Nachholungpflicht der Anhörung]
    • § 34 [Begründungspflicht der Entscheidungen]
    • § 34a [Eintritt der Rechtskraft durch Beschluß]
    • § 35 [Bekanntmachung; Zustellung]
    • § 35a [Rechtsmittelbelehrung]
    • § 36 [Zustellungs- und Vollstreckungsanordnung]
    • § 37 [Zustellungsverfahren gemäß Zivilprozeßordnung]
    • § 38 [Unmittelbare Ladung der Beteiligten]
    • § 39 (weggefallen)
    • § 40 [Öffentliche Zustellungen; Frist]
    • § 41 [Zustellung an die Staatsanwaltschaft]
  • Fünfter Abschnitt:
    Fristen und Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
    • § 42 [Fristberechnung nach Tagen]
    • § 43 [Berechnung von Wochen- und Monatsfristen]
    • § 44 [Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand]
    • § 45 [Antragsfristen]
    • § 46 [Zuständigkeit und Rechtsmittel]
    • § 47 [Keine Aufschiebende Wirkung]
  • Sechster Abschnitt:
    Zeugen
    • § 48 [Rechtsmittelbelehrung bei Zeugenladung]
    • § 49 [Vernehmung des Bundespräsidenten]
    • § 50 [Vernehmung von Abgeordneten]
    • § 51 [Rechtsfolgen des Ausbleibens]
    • § 52 [Zeugnisverweigerungsberechtigte aus persönlichen Gründen]
    • § 53 [Zeugnisverweigerungsberechtigte aus beruflichen Gründen]
    • § 53a [Zeugnisverweigerungsberechtigte Hilfspersonen]
    • § 54 [Besondere Vorschriften für Richter und Beamte]
    • § 55 [Auskunftsverweigerungsrecht für Zeugen]
    • § 56 [Eidliche Versicherung von Verweigerungsgründen]
    • § 57 [Rechtsbelehrung der Zeugen]
    • § 58 [Zeugenvernehmung und Gegenüberstellung]
    • § 58a [Aufzeichnung von Zeugenvernehmungen]
    • § 59 [Vereidigung der Zeugen]
    • § 60 [Gründe für eine Nichtvereidigung]
    • § 61 [Ermessensentscheid über die Nichtvereidigung]
    • § 62 [Vereidigung im Privatklageverfahren]
    • § 63 [Belehrung über Eidesverweigerungsrecht]
    • § 64 [Vermerkung im Protokoll]
    • § 65 [Zulässigkeit der Vereidigung im vorbereitenden Verfahren]
    • § 66 (weggefallen)
    • § 66a [Zeugenvereidigung außerhalb der Hauptverhandlung]
    • § 66b [Vereidigung bei kommissarischer Vernehmung]
    • § 66c [Eidesformeln]
    • § 66d [Eidesgleiche Bekräftigung]
    • § 66e [Vereidigung stummer Personen]
    • § 67 [Berufung auf früher geleisteten Eid]
    • § 68 [Verfahren der Zeugenvernehmung; eingeschränkte Angaben]
    • § 68a [Fragen nach entehrenden Tatsachen und Vorstrafen]
    • § 68b [Anwaltlicher Beistand für Zeugen]
    • § 69 [Aussage zur Sache]
    • § 70 [Zeugnis- oder Eidesverweigerung ohne gesetzlichen Grund]
    • § 71 [Entschädigung der Zeugen]
  • Siebenter Abschnitt:
    Sachverständige und Augenschein
    • § 72 [Gleichstellung der Sachverständigen]
    • § 73 [Auswahl der Sachverständigen]
    • § 74 [Ablehnungsgründe]
    • § 75 [Pflicht zur Gutachtenerstellung]
    • § 76 [Weigerungsrecht]
    • § 77 [Rechtsfolgen bei Verstoß gegen Gutachterpflichten]
    • § 78 [Richterliche Leitung]
    • § 79 [Vereidigung der Sachverständigen]
    • § 80 [Vorbereitung des Gutachtens]
    • § 80a [Hinzuziehung im Vorverfahren bei möglicher Anstaltseinweisung]
    • § 81 [Einweisung zur Beobachtung des Beschuldigten]
    • § 81a [Körperliche Untersuchung und Eingriffe]
    • § 81b [Aufnahme von Lichtbildern, Fingerabdrücken und Messungen]
    • § 81c [Untersuchung von Zeugen]
    • § 81d [Körperliche Untersuchung einer Frau]
    • § 81e [Molekulargenetische Untersuchungen]
    • § 81f [Anordnung und Durchführung molekulargenetischer Untersuchungen]
    • § 81g [DNA-Identitätsfeststellung]
    • § 82 [Form des Gutachtens im Vorverfahren]
    • § 83 [Anordnung einer neuen Begutachtung]
    • § 84 [Entschädigung von Sachverständigen]
    • § 85 [Sachverständige Zeugen]
    • § 86 [Richterlicher Augenschein]
    • § 87 [Leichenschau, Leichenöffnung]
    • § 88 [Identifizierung der Leiche vor Öffnung]
    • § 89 [Leichenöffnung]
    • § 90 [Leichenöffnung von Säuglingen]
    • § 91 [Verdacht der Vergiftung]
    • § 92 [Begutachtung bei Geld- oder Wertzeichenfälschung]
    • § 93 [Gutachten über Schriftstücke]
  • Achter Abschnitt:
    Beschlagnahme, Überwachung des Fernmeldeverkehrs, Rasterfahndung, Einsatz technischer Mittel, Einsatz Verdeckter Ermittler und Durchsuchung
    • § 94 [Beschlagnahme]
    • § 95 [Pflicht zur Vorlegung und Auslieferung]
    • § 96 [Ausnahmen bei der Beschlagnahme von amtlichen Schriftstücken]
    • § 97 [Nicht beschlagnahmbare Gegenstände]
    • § 98 [Recht zur Anordnung der Beschlagnahme]
    • § 98a [Datenabgleich bei bestimmten Straftaten]
    • § 98b [Anordnungsbefugnis für den Datenabgleich]
    • § 98c [Datenabgleich für Ermittlungszwecke]
    • § 99 [Postbeschlagnahme]
    • § 100 [Zuständigkeit für die Beschlagnahme]
    • § 100a [Anordnung der Fernmeldeverkehrüberwachung]
    • § 100b [Zuständigkeit und Durchführung der Überwachung]
    • § 100c [Aufzeichnungen ohne Wissen des Betroffenen]
    • § 100d [Anordnungsberechtigte]
    • § 100e [Bericht über die Maßnahme nach 100c Abs.1 Nr.3]
    • § 100f [Zweckbindung]
    • § 101 [Benachrichtigung der Beteiligten]
    • § 102 [Durchsuchung bei Tatverdächtigen]
    • § 103 [Durchsuchung bei anderen Personen]
    • § 104 [Nächtliche Durchsuchung]
    • § 105 [Zuständigkeits- und Ausführungsbestimmungen]
    • § 106 [Hinzuziehung des Inhabers]
    • § 107 [Schriftliche Mitteilung; Auflistung]
    • § 108 [Beweisfund für andere Straftaten]
    • § 109 [Auszeichnung beschlagnahmter Gegenstände]
    • § 110 [Durchsicht von Papieren]
    • § 110a [Einsatz verdeckter Ermittler]
    • § 110b [Zustimmungserfordernis für verdeckte Ermittler]
    • § 110c [Rechte des Verdeckten Ermittlers]
    • § 110d [Spätere Benachrichtigung der Betroffenen]
    • § 110e [Verwendung von personenbezogenen Daten]
    • § 111 [Einrichtung von Kontrollstellen]
    • § 111a [Vorläufiger Führerscheinentzug]
    • § 111b [Sicherstellung]
    • § 111c [Verfahren bei der Beschlagnahme]
    • § 111d [Dinglicher Arrest]
    • § 111e [Zuständigkeit für die Anordnung der Beschlagnahme]
    • § 111f [Durchführung der Beschlagnahme]
    • § 111g [Vorrangige Anspruchsbefriedigung des Verletzten]
    • § 111h [Zustimmung zur Änderung der Rangordnung]
    • § 111i [Aufrechterhaltung der Beschlagnahme]
    • § 111k [Rückgabe von Gegenständen an Verletzte]
    • § 111l [Veräußerung von beschlagnahmten oder gepfändeten Gegenständen]
    • § 111m [Beschlagnahme von Druckwerken oder sonstigen Schriften]
    • § 111n [Anordnung und Aufhebung der Beschlagnahme von periodischen Druckwerken]
    • § 111o [Anordnung von Arrest]
    • § 111p [Beschlagnahme des Vermögens]
  • Neunter Abschnitt:
    Verhaftung und vorläufige Festnahme
    • § 112 [Voraussetzungen für die Anordnung von Untersuchungshaft]
    • § 112a [Wiederholungsgefahr als Haftgrund]
    • § 113 [Beschränkte Zulassung der bei Vergehen]
    • § 114 [Anforderungen an den Haftbefehl]
    • § 114a [Bekanntgabe des Haftbefehls an Beschuldigten]
    • § 114b [Benachrichtigung von Angehörigen über die Verhaftung]
    • § 115 [Unverzügliche Vorführung vor den zuständigen Richter]
    • § 115a [Vorführung am nächsten Tag]
    • § 116 [Vollzugsaussetzung des Haftbefehls]
    • § 116a [Sicherheitsleistung durch Hinterlegung]
    • § 117 [Antrag auf Haftprüfung]
    • § 118 [Verfahren der Haftprüfung]
    • § 118a [Verfahren der mündlichen Verhandlung]
    • § 118b [Rechtsmittelvorschriften für den Antrag]
    • § 119 [Bestimmungen für die Untersuchungshaft]
    • § 120 [Amtsaufhebung des Haftbefehls]
    • § 121 [Zeitliche Haftbegrenzung]
    • § 122 [Prüfung über Haftfortdauer durch Oberlandesgericht]
    • § 122a [Untersuchshaft über ein Jahr hinaus]
    • § 123 [Aufhebung von milderen Maßnahmen; freiwerden von Sicherheitsleistungen]
    • § 124 [Sicherheitsverfall]
    • § 125 [Zuständigkeit für den Haftbefehl]
    • § 126 [Zuständiger Richter für weitere Maßnahmen]
    • § 126a [Einstweilige Unterbringung in Anstalten]
    • § 127 [Recht zur vorläufige Festnahme]
    • § 127a [Absehen von der Anordnung der Festnahme]
    • § 127b
    • § 128 [Vorführung des Beschuldigten]
    • § 129 [Vorführung nach Anklageerhebung; Entscheidung]
    • § 130 [Haftbefehl ohne Strafantrag]
    • § 131 [Steckbriefliche Ermittlungen]
  • Neunter-a Abschnitt:
    Sonstige Maßnahmen zur Sicherstellung der Strafverfolgung und Strafvollstreckung
    • § 132 [Sicherheitsleistung bei Beschuldigten ohne festen Wohnsitz; Zustellungsbevollmächtigter]
  • Neunter-b Abschnitt:
    Vorläufiges Berufsverbot
    • § 132a [Anordnung und Aufhebung des vorläufigen Berufsverbot]
  • Zehnter Abschnitt:
    Vernehmung des Beschuldigten
    • § 133 [Schriftliche Ladung]
    • § 134 [Sofortige Vorführung]
    • § 135 [Unverzügliche Vernehmung]
    • § 136 [Pflichten bei der erste Vernehmung]
    • § 136a [Unzulässige Vernehmungsmethoden]
  • Elfter Abschnitt:
    Verteidigung
    • § 137 [Verteidiger]
    • § 138 [Zulässige Verteidiger]
    • § 138a [Ausschließung von Verteidigern]
    • § 138b [Weitere Ausschlußgründe für Strafverteidiger]
    • § 138c [Zuständigkeit für die Ausschließung]
    • § 138d [Verfahren für die Auschließung]
    • § 139 [Übertragung der Verteidigung auf Rechtsreferendare]
    • § 140 [Notwendige Mitwirkung von Verteidigern]
    • § 141 [Verteidigerbestellung]
    • § 142 [Wahl des Pflichtverteidigers]
    • § 143 [Bestellungsrücknahme]
    • § 144 (weggefallen)
    • § 145 [Weigerung des Verteidigers; Neubestellung]
    • § 145a [Empfangnahme von Zustellungen durch den Verteidiger]
    • § 146 [Gemeinschaftlicher Verteidigigung derselben Tat]
    • § 146a [Zurückweisung von Wahlverteidigern]
    • § 147 [Akteneinsicht]
    • § 148 [Treffen zwischen Beschuldigten und Verteidiger]
    • § 148a [Zuständigkeit für die Durchführung von Überwachungsmaßnahmen]
    • § 149 [Zugelassene Beistände]
    • § 150 (weggefallen)


Zum Seitenanfang

Zweites Buch - Verfahren im ersten Rechtszug

  • Erster Abschnitt:
    Öffentliche Klage
    • § 151 [Eröffnungsvoraussetzungen]
    • § 152 [Anklagebehörde; Legalitätsprinzip]
    • § 152a [Strafverfolgung von Mitgliedern des Gesetzgebungsorgans]
    • § 153 [Absehen von der Strafverfolgung bei Bagatellsachen]
    • § 153a [Einstellung unter Auflagen zur Wiedergutmachung]
    • § 153b [Absehen oder Einstellung der Klage]
    • § 153c [Im Ausland begangene Straftaten]
    • § 153d [Verfolgung von Staatsschutzdelikten durch den Generalbundesanwalt]
    • § 153e [Absehen von Verfolgung bei tätiger Reue]
    • § 154 [Absehen von Verfolgung bei unwesentlichen Nebenstraftaten
    • § 154a [Beschränkung auf wesentliche Taten]
    • § 154b [Auslieferung und Ausweisung ausländischer Täter]
    • § 154c [Verfolgung von erpreßten oder genötigten Tätern]
    • § 154d [Vorentscheidung über Zivil- oder Verwaltungsfragen]
    • § 154e [Absehen von der Verfolgung bei falscher Verdächtigung oder Beleidigung]
    • § 155 [Untersuchungs- und Entscheidungsumfang]
    • § 155a
    • § 155b
    • § 156 [Keine Klagerücknahme]
    • § 157 [Begriffe Beschuldigter, Angeschuldigter und Angeklagter]
  • Zweiter Abschnitt:
    Vorbereitung der öffentlichen Klage
    • § 158 [Zuständigkeit für Strafanzeige und Strafantrag]
    • § 159 [Anzeigepflicht bei Leichenfund]
    • § 160 [Ermittlung durch die Staatsanwaltschaft]
    • § 161 [Rechte der Staatsanwaltschaft]
    • § 161a [Zeugen- und Sachverständigenvernehmung]
    • § 162 [Antrag auf richterliche Untersuchungshandlung]
    • § 163 [Ermittlung durch Polizei]
    • § 163a [Vernehmung und Ladung des Beschuldigten]
    • § 163b [Festellung der Identität des Beschuldigten]
    • § 163c [Richterliche Entscheidung zur Festhaltung]
    • § 163d [Speicherung von personenbezogenen Daten]
    • § 163e [Anordnung zur polizeilichen Beobachtung]
    • § 164 [Festnahme von störerenden Personen]
    • § 165 [Richter als Staatsanwalt bei Gefahr im Verzug]
    • § 166 [Beweiserhebung zur Entlastung]
    • § 167 [Weitere Verfügungen]
    • § 168 [Protokolle über richterliche Untersuchungshandlungen]
    • § 168a [Anforderungen an das Protokoll]
    • § 168b [Protokollierung staatsanwaltschaftlicher Untersuchungshandlungen]
    • § 168c [Anwesenheitsberechtigte bei richterlichen Vernehmungen]
    • § 168d [Anwesenheitsrecht bei Augenscheinseinnahme]
    • § 168e [Getrennte Vernehmung von Anwesenheitsberechtigten]
    • § 169 [Ermittlungsrichter des Oberlandesgerichts und des Bundesgerichtshofes]
    • § 169a [Abschlußvermerk in den Akten]
    • § 170 [Pflicht zur Anklageerhebung oder Verfahrenseinstellung]
    • § 171 [Mitteilung der Einstellung]
    • § 172 [Verfahren zur Klageerzwingung]
    • § 173 [Anordnungen des Gerichts]
    • § 174 [Antragsverwerfung]
    • § 175 [Richterlicher Beschluß der Klageerhebung]
    • § 176 [Beschluß über Sicherheitsleistung]
    • § 177 [Kostentragung]
  • Dritter Abschnitt:
  • Vierter Abschnitt:
    Entscheidung über die Eröffnung des Hauptverfahrens
    • § 198 (weggefallen)
    • § 199 [Richterliche Entscheidung über Verfahrenseröffnung]
    • § 200 [Anklagesatz]
    • § 201 [Mitteilung an den Angeschuldigten]
    • § 202 [Anordnung der Beweiserhebung]
    • § 203 [Beschluß der Verfahrenseröffnung]
    • § 204 [Ablehnungsbeschluß]
    • § 205 [Vorläufige Einstellung; Beweissicherung]
    • § 206 [Keine gerichtliche Bindung an Anträge]
    • § 206a [Verfahrenshindernis]
    • § 206b [Einstellungsbeschluß nach Gesetzesänderung]
    • § 207 [Inhalt des Eröffnungsbeschlusses]
    • § 208 (weggefallen)
    • § 209 [Zuständigkeit für den Eröffnungsbeschluß]
    • § 209a [Zuständigkeit der einzelnen Gerichte]
    • § 210 [Rechtsmittel gegen den Beschluß]
    • § 211 [Rechtskraft]
    • §§ 212 - 212b (aufgehoben)
  • Fünfter Abschnitt:
    Vorbereitung der Hauptverhandlung
    • § 213 [Anberaumung des Termins]
    • § 214 [Ladungen der Beteiligten; Herbeischaffung der Beweismittel]
    • § 215 [Zustellung des Eröffnungsbeschlusses]
    • § 216 [Schriftliche Ladung des Angeklagten]
    • § 217 [Fristen für die Zustellung der Ladung]
    • § 218 [Ladung des bestellten Verteidigers]
    • § 219 [Beweisanträge der Verteidigung]
    • § 220 [Ladung durch Angeklagten]
    • § 221 [Anordnung der Herbeischaffung von Beweisgegenständen]
    • § 222 [Mitteilung der Zeugen- und Sachverständigennamen und -anschriften]
    • § 222a [Mitteilung der Gerichtsbesetzung]
    • § 222b [Vorschriftswidrige Besetzung]
    • § 223 [Richterliche Zeugenvernehmung]
    • § 224 [Benachrichtigung der Beteiligten über Vernehmungszweck]
    • § 225 [Richterliche Augenscheinseinnahme]
    • § 225a [Zuständigkeit einer höheren Instanz]
  • Sechster Abschnitt:
    Hauptverhandlung
    • § 226 [Ununterbrochene Anwesenheitspflicht]
    • § 227 [Teilnahme mehrerer Staatsanwälte und Verteidiger]
    • § 228 [Entscheidung über Aussetzung oder Unterbrechung]
    • § 229 [Unterbrechungsdauer]
    • § 230 [Fernbleiben des Angeklagten]
    • § 231 [Anwesenheitspflicht des Angeklagten]
    • § 231a [Vorsätzlich selbstverschuldete Verhandlungsunfähigkeit]
    • § 231b [Verhandlung nach Entfernung des Angeklagten wegen ordnungswidrigen Benehmens]
    • § 231c [Entfernungsgenehmigung]
    • § 232 [Verhandlung trotz Abwesenheit des Angeklagten]
    • § 233 [Antrag auf Entbindung von der Anwesenheitspflicht]
    • § 234 [Vertretungsbefugnis des Verteidigers]
    • § 234a [Vertretungsumfang]
    • § 235 [Wiedereinsetzung in den vorigen Stand]
    • § 236 [Erzwingung der Anwesenheit durch Haftbefehl]
    • § 237 [Verbindung mehrerer anhängiger Strafsachen]
    • § 238 [Leitung des Verfahrens]
    • § 239 [Kreuzverhör]
    • § 240 [Fragerecht der Beisitzer]
    • § 241 [Entzug bei Mißbrauch]
    • § 241a [Vernehmung von Zeugen unter sechzehn Jahren]
    • § 242 [Zweifel über Zulässigkeit einer Frage]
    • § 243 [Durchführung der Hauptverhandlung]
    • § 244 [Verfahren bei Beweisaufnahme]
    • § 245 [Umfang der Beweisaufnahme]
    • § 246 [Verspätet vorgebrachte Beweisanträge]
    • § 246a [Zuziehung ärztlicher Sachverständiger bei Anstaltseinweisung]
    • § 247 [Entfernung des Angeklagten bei bestimmten Zeugen]
    • § 247a [Vernehmung des Zeugen an einem anderen Ort]
    • § 248 [Entlassungsgenehmigung für Zeugen und Sachverständige]
    • § 249 [Verlesung von als Beweismittel dienenden Schriftstücken]
    • § 250 [Unmittelbare persönliche Vernehmung]
    • § 251 [Verlesung von Niederschriften]
    • § 252 [Keine Verlesung bei Zeugnisverweigerung]
    • § 253 [Protokollverlesung zur Gedächtnisstütze]
    • § 254 [Verlesung von richterlichen Protokollen]
    • § 255 [Verlesungsprotokoll]
    • § 255a [Vorführung der Bild-Ton-Aufzeichnung einer Zeugenvernehmung]
    • § 256 [Verlesbare behördliche und ärtzliche Erklärungen]
    • § 257 [Erklärung des Angeklagten nach jeder Beweiserhebung]
    • § 257a
    • § 258 [Schlußvorträge von Staatsanwalt und Angeklagten; letztes Wort]
    • § 259 [Hinzuziehung eines Dolmetscher]
    • § 260 [Urteilsverkündung]
    • § 261 [Freie Beweiswürdigung des Gerichts]
    • § 262 [Behandlung von bürgerlich-rechtlichen Vorfragen]
    • § 263 [erforderliche 2/3 Stimmenmehrheit]
    • § 264 [Gegenstand der Urteilsfindung]
    • § 265 [Abänderungsverbot des Anklagegesichtspunktes]
    • § 265a [Befragung des Angeklagten zu Auflagen und Weisungen]
    • § 266 [Nachtragsanklage]
    • § 267 [Begründung des Urteils]
    • § 268 [Urteilsverkündung im Namen des Volkes]
    • § 268a [Aussetzung zur Bewährung]
    • § 268b [Beschluß über die Fortdauer der Untersuchungshaft]
    • § 268c [Belehrung über Fristbeginn bei Fahrverbot]
    • § 269 [Keine Unzuständigkeitserklärung]
    • § 270 [Verweisung höhere zuständige Instanz]
    • § 271 [Protokoll über Hauptverhandlung]
    • § 272 [Protokollinhalt]
    • § 273 [Weitere Protokollerfordernisse]
    • § 274 [Protokoll als Beweismittel]
    • § 275 [Urteilsschrift]
  • Siebenter Abschnitt:
    Verfahren gegen Abwesende
    • § 276 [Abwesenheit]
    • §§ 277 bis 284 (weggefallen)
    • § 285 [Verfahren zur Beweissicherung]
    • § 286 [Verteidiger und Zeugenvernehmung]
    • § 287 [Kein Anspruch auf Benachrichtigung]
    • § 288 [Öffentliche Aufforderung zum Erscheinen]
    • § 289 [Richterliche Beweisaufnahme]
    • § 290 [Vermögensbeschlagnahme]
    • § 291 [Veröffentlichung der Beschlagnahme]
    • § 292 [Wirkung der Bekanntmachung]
    • § 293 [Aufhebung der Beschlagnahme]
    • § 294 [Anwendbare Verfahrensvorschriften]
    • § 295 [Erteilung von sicherem Geleit]


Zum Seitenanfang

Drittes Buch - Rechtsmittel

  • Erster Abschnitt:
    Allgemeine Vorschriften
    • § 296 [Rechtsmittelberechtigte]
    • § 297 [Rechtsmitteleinlegung durch Verteidiger]
    • § 298 [Gesetzlicher Vertreter des Beschuldigten]
    • § 299 [Erklärungen durch Verhafteten]
    • § 300 [Falsche Bezeichnung des Rechtsmittels]
    • § 301 [Wirkung des eingelelegten Rechtsmittels der Staatsanwaltschaft]
    • § 302 [Zurücknahme oder Verzicht auf ein Rechtsmittel]
    • § 303 [Zustimmung des Gegners]
  • Zweiter Abschnitt:
    Beschwerde
    • § 304 [Zulässigkeit der Beschwerde; Beschwerdeberechtigte]
    • § 305 [Keine Beschwerde über Entscheidungen vor Urteilsfällung]
    • § 305a [Beschwerde gegen den Strafaussetzungsbeschluß]
    • § 306 [Beschwerdeverfahren]
    • § 307 [Keine Vollstreckungshemmung]
    • § 308 [Gegenerklärung; Ermittlungen des Beschwerdegerichts]
    • § 309 [Entscheidung]
    • § 310 [Anfechtung des Beschwerdeentscheidung]
    • § 311 [Vorschriften für die sofortige Beschwerde]
    • § 311a [Nachträgliche Anhörung des Beschwerdegegners]
  • Dritter Abschnitt:
    Berufung
    • § 312 [Zulässigkeit der Berufung]
    • § 313 [Berufungsannahme]
    • § 314 [Frist und Form der Berufung]
    • § 315 [Berufung und Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand]
    • § 316 [Rechtskrafthemmung]
    • § 317 [Begründung der Berufung]
    • § 318 [Umfang der Berufung]
    • § 319 [Verspätet eingelegte Berufung]
    • § 320 [Vorlegung der staatsanwaltlichen Akten]
    • § 321 [Übersendung der Akten]
    • § 322 [Verwerfungsbeschluß bei Unzulässigkeit]
    • § 322a [Beschluß über Berufungsannahme]
    • § 323 [Vorbereitung der Hauptverhandlung; neue Beweismittel]
    • § 324 [Ablauf der Hauptverhandlung]
    • § 325 [Verlesung von Schriftstücken]
    • § 326 [Schlußvorträge; letztes Wort]
    • § 327 [Prüfungsumfang]
    • § 328 [Verweisung oder neue Entscheidung in der Sache]
    • § 329 [Fernbleiben des Angeklagten]
    • § 330 [Berufung durch gesetzlichen Vertreter]
    • § 331 [Verbot der Verschlechterung des Urteils]
    • § 332 [Anzuwendende Vorschriften]
  • Vierter Abschnitt:
    Revision
    • § 333 [Zulässigkeit der Revision]
    • § 334 (weggefallen)
    • § 335 [Sprungrevision]
    • § 336 [Entscheidungen der Vorinstanz]
    • § 337 [Zulässige Revisionsgründe]
    • § 338 [Absolute Revisionsgründe]
    • § 339 [Verletzung von Rechtsnormen zugunsten des Angeklagten
    • § 340 (weggefallen)
    • § 341 [Frist und Form der Revision]
    • § 342 [Revision und Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand]
    • § 343 [Rechtskrafthemmung]
    • § 344 [Begründung der Revisionsanträge]
    • § 345 [Frist zur Begründung der Revision]
    • § 346 [Verspätete oder formwidrige Revisionseinlegung]
    • § 347 [Zustellung; Gegenerklärung; Aktenübersendung]
    • § 348 [Beschluß eigener Unzuständigkeit]
    • § 349 [Beschluß über Revision]
    • § 350 [Anwesenheit bei der Hauptverhandlung]
    • § 351 [Hauptverhandlungsverlauf]
    • § 352 [Prüfungsumfang]
    • § 353 [Inhalt der Urteilsaufhebung]
    • § 354 [Neue Sachentscheidung; Zurückverweisung]
    • § 354a [Revision bei Gesetzesänderung]
    • § 355 [Verweisung an zuständiges Gericht]
    • § 356 [Verkündung des Urteils]
    • § 357 [Erstreckung des Urteils auf Mitangeklagte]
    • § 358 [Bindung des niedrigeren Instanz; Verbot der reformatio in peius]


Zum Seitenanfang

Viertes Buch - Wiederaufnahme eines durch rechtskräftiges Urteil abgeschlossenen Verfahrens

    • § 359 [Wiederaufnahme abgeschlossener Verfahren zugunsten des Verurteilten]
    • § 360 [Keine Vollstreckungshemmung]
    • § 361 [Wiederaufnahme trotz Strafvollstreckung oder Tod]
    • § 362 [Zulässigkeit der Wiederaufnahme zuungunsten des Angeklagten]
    • § 363 [Unzulässigkeit]
    • § 364 [Wiederaufnahme wegen Behauptung einer Straftat]
    • § 364a [Verteidigerbestellung für Wiederaufnahmeverfahren]
    • § 364b [Verteidigerbestellung für Verfahrensvorbereitung]
    • § 365 [Anzuwendende Vorschriften]
    • § 366 [Antragsinhalt und -form]
    • § 367 [Zuständigkeit nach GVG]
    • § 368 [Verwerfung des Antrags als unzulässig]
    • § 369 [Beweisaufnahme bei zulässigem Antrag]
    • § 370 [Verwerfung als unbegründet; Anordnung der Verfahrenswiederaufnahme]
    • § 371 [Freisprechung des Angeklagten ohne Hauptverhandlung]
    • § 372 [Anfechtung mit sofortiger Beschwerde]
    • § 373 [Erneute Hauptverhandlung; Verbot der reformatio in peius]
    • § 373a [Verfahren bei rechtskräftigem Strafbefehl]


Zum Seitenanfang

Fünftes Buch - Beteiligung des Verletzten am Verfahren

  • Erster Abschnitt:
    Privatklage
    • § 374 [Zulässigkeit und Klageberechtigte der Privatklage]
    • § 375 [Mehrere Privatklageberechtigte]
    • § 376 [Erhebung einer öffentliche Klage]
    • § 377 [Keine Mitwirkungspflicht der Staatsanwaltschaft]
    • § 378 [Anwalt des Privatklägers; Vertretung]
    • § 379 [Leistung von Sicherheiten; Prozeßkostenhilfe]
    • § 379a [Zahlung eines Gebührenvorschusses]
    • § 380 [Erfolgloser Sühneversuch]
    • § 381 [Erhebung der Klage]
    • § 382 [Klagemitteilung]
    • § 383 [Entscheidung über Eröffnung, Zurückweisung oder Einstellung]
    • § 384 [Anzuwendene Vorschriften für das weitere Verfahren]
    • § 385 [Hinzuziehung des Privatklägers; Ladungen; Akteneinsicht]
    • § 386 [Bestimmung der zu ladenen Zeugen und Sachverständigen]
    • § 387 [Anwalt des Angeklagten im Hauptverfahren]
    • § 388 [Antrag auf Widerklage]
    • § 389 [Verfahrenseinstellung durch Urteil]
    • § 390 [Zulässige Rechtsmittel des Privatklägers]
    • § 391 [Klagerücknahme; Ausbleiben des Klägers; Wiedereinsetzung in den vorigen Stand]
    • § 392 [Wirkung der Klagerücknahme]
    • § 393 [Tod des Privatklägers]
    • § 394 [Kundgabe an Beschuldigten]
  • Zweiter Abschnitt:
    Nebenklage
    • § 395 [Zulässigkeit der Nebenklage]
    • § 396 [Einreichen der Anschlußerklärung]
    • § 397 [Rechte des Nebenklägers]
    • § 397a [Bewilligung von Prozeßkostenhilfe]
    • § 398 [Weitergang des Verfahrens]
    • § 399 [Bekanntmachung von Entscheidungen vor Anschluß]
    • § 400 [Urteilsanfechtung durch Nebenkläger]
    • § 401 [Gebrauch von Rechtsmitteln durch Nebenklägers]
    • § 402 [Widerruf; Tod des Nebenklägers]
  • Dritter Abschnitt:
    Entschädigung des Verletzten
    • § 403 [Vermögensrechtliche Ansprüche; Zuständigkeit]
    • § 404 [Antrag auf Geltendmachung des Anspruchs]
    • § 405 [Absehen von Entscheidung über den Antrag]
    • § 406 [Entscheidung über den Antrag im Urteil]
    • § 406a [Zulässige Rechtsmittel]
    • § 406b [Vollstreckungsvorschriften]
    • § 406c [Wiederaufnahme des Verfahrens]
  • Vierter Abschnitt:
    Sonstige Befugnisse des Verletzten
    • § 406d [Mitteilung vom Ausgang des Verfahrens]
    • § 406e [Akteneinsicht durch Anwalt]
    • § 406f [Anwaltliche Vertretung im Verfahren]
    • § 406g [Anwaltliche Vertretung vor Klageerhebung]
    • § 406h [Hinweis auf Befugnisse]


Zum Seitenanfang

Sechstes Buch - Verfahren bei Strafbefehlen

  • Erster Abschnitt:
    Verfahren bei Strafbefehlen
    • § 407 [Zulässigkeit]
    • § 408 [Entscheidungsspielraum des Richters]
    • § 408a [Strafbefehlsantrag nach Eröffnung des Hauptverfahrens]
    • § 408b [Bestellung eines Verteidigers bei Strafbefehl]
    • § 409 [Inhalt und Mitteilung des Strafbefehls]
    • § 410 [Einspruch gegen den Strafbefehl; Rechtskraft]
    • § 411 [Verwerdung; Hauptverhandlung nach Einspruch; anwaltliche Vertretung]
    • § 412 [Fernbleiben des Angeklagten]
  • Zweiter Abschnitt:
    Sicherungsverfahren
    • § 413 [Sicherungsverfahren]
    • § 414 [Anzuwendende Vorschriften]
    • § 415 [Verhandlung trotz Ausbleiben des Beschuldigten]
    • § 416 [Verweisung an zuständiges Gericht; Übergang in das Strafverfahren]
  • Zweiter-a Abschnitt:
    Beschleunigtes Verfahren
  • Dritter Abschnitt:
    Verfahren bei Einziehungen und Vermögensbeschlagnahmen
    • § 430 [Absehen von der Einziehung; Protokolleintrag]
    • § 431 [Einziehungsbeteiligter; Anordnung der Einziehungsbeteiligung]
    • § 432 [Anhörung der Einziehungsbeteiligten]
    • § 433 [Gleiche Befugnisse wie Angeklagte]
    • § 434 [Vertretung durch Rechtsanwalt oder Verteidiger]
    • § 435 [Zustellung des Termins]
    • § 436 [Verhandlung trotz Ausbleiben]
    • § 437 [Umfang des Rechtsmittelverfahrens]
    • § 438 [Einziehungsanordnung durch Strafbefehl]
    • § 439 [Geltendmachung im Nachverfahren]
    • § 440 [Antrag auf Anordnung selbständiger Einziehung]
    • § 441 [Entscheidung über die Einziehung]
    • § 442 [Beendigung des gesetzwidrigen Zustandes]
    • § 443 [Beschlagnahme des Vermögens]
  • Vierter Abschnitt:
    Verfahren bei Festsetzung von Geldbuße gegen juristische Personen und Personenvereinigungen


Zum Seitenanfang

Siebentes Buch - Strafvollstreckung und Kosten des Verfahrens

  • Erster Abschnitt:
    Strafvollstreckung
    • § 449 [Vollstreckbarkeit]
    • § 450 [Anrechnung von Untersuchungshaft und Fahrverbot]
    • § 450a [Anrechnung von im ausländischer Haft]
    • § 451 [Behörde für die Strafvollstreckung]
    • § 452 [Zuständigkeit für Begnadigungen]
    • § 453 [Nachträgliche Entscheidung über Bewährungstrafen]
    • § 453a [Belehrung über Bedeutung der Strafaussetzung]
    • § 453b [Überwachung in der Bewährungszeit]
    • § 453c [Vorläufiger Maßnahmen im Widerrufsverfahren]
    • § 454 [Bedingter Entlassunsgbeschluß]
    • § 454a [Beginn und Verlängerung der Bewährungszeit]
    • § 454b [Vollzug von Freiheitsstrafen und Ersatzfreiheitsstrafen]
    • § 455 [Aufschub oder Verfall der Freiheitsstrafe wegen Krankheit]
    • § 455a [Vollstreckungsaufschub oder -unterbrechung]
    • § 456 [Kurzfristiger Strafaufschub wegen erheblicher Nachteile]
    • § 456a [Absehen vom Strafvollzug]
    • § 456b (weggefallen)
    • § 456c [Aufschub und Aussetzung von Berufsverboten]
    • § 457 [Haftbefehl, Steckbrief durch die Vollstreckungsbehörde]
    • § 458 [Richterliche Entscheidung im Vollstreckungsverfahren]
    • § 459 [Vollstreckung der Geldstrafe nach Justizbetreibungsordnung]
    • § 459a [Erleichterte Zahlungsbedingungen]
    • § 459b [Reihenfolge der Anrechnung von Teilbeträgen]
    • § 459c [Beitreibung bei Zahlungsverweigerung]
    • § 459d [Anordnung einer Vollstreckungsaussetzung bei Geldstrafen]
    • § 459e [Vollstreckung der Ersatzfreiheitsstrafe]
    • § 459f [Keine Vollstreckung bei unbilliger Härte]
    • § 459g [Wegnahme; Vollstreckung der Nebenfolgen]
    • § 459h [Einwendungen gegen Entscheidungen]
    • § 459i [Anzuwendene Vorschriften]
    • § 460 [Nachträgliche Bildung einer Gesamtstrafe]
    • § 461 [Einberechnung der Zeit eines Krankenhausaufenthalts]
    • § 462 [Verfahren für gerichtliche Entscheidungen; sofortige Beschwerde]
    • § 462a [Zuständigkeit der Strafvollstreckungskammer und der ersten Instanz]
    • § 463 [Verweis auf Besserungs- und Sicherungsmaßregeln]
    • § 463a [Recht der Aufsichtsstellen]
    • § 463b [Beschlagnahme und Verwahrung des Führerscheins]
    • § 463c [Veröffentlichung der Verurteilung]
    • § 463d [Gerichtshilfe für Gericht oder Vollstreckungsbehörde]
  • Zweiter Abschnitt:
    Kosten des Verfahrens
    • § 464 [Regelung über Kostentragung in der Entscheidung]
    • § 464a [Kostenberechung; notwendige Auslagen]
    • § 464b [Kostenfestsetzung]
    • § 464c [Dolmetscher- und Übersetzerkosten]
    • § 464d [Auslagenteilung]
    • § 465 [Kostentragung des Angeklagten oder der Staatskasse]
    • § 466 [Gesamtschuldnerische Haftung der Mitangeklagten]
    • § 467 [Kostenregelung bei Freispruch]
    • § 467a [Kostenregelung bei Klagerücknahme und Einstellung]
    • § 468 [Kostentragung bei wechselseitig begangenen Delikten]
    • § 469 [Kostentragung des unrichtig Anzeigenden]
    • § 470 [Kostentragung bei Rücknahme des Strafantrags]
    • § 471 [Kostentragung im Privatklageverfahren]
    • § 472 [Kostentragung bei Nebenklage]
    • § 472a [Kostentragung im Adhäsionsverfahren]
    • § 472b [Tragung von Kosten der Nebenbeteiligten]
    • § 473 [Kosten für Rechtsmittel]


Zum Seitenanfang

Achtes Buch - Länderübergreifendes staatsanwaltschaftliches Verfahrensregister

 Zum Seitenanfang
Zum Ersten Buch der StPO

Zu den Rechtsvorschriften des Bundes Rechtsvorschriften des Bundes
 Letzte Änderung:
 am 07.01.2000
E-Mail an den Berliner Datenschutzbeauftragten