CCC Köln Frequently Asked Questions
Wir bekommen viel Post. Manche dieser Fragen werden so häufig
gestellt, dass wir sie mal am Stück beantwortet haben. Wir bitten um
freundliche Beachtung. Vielen Dank.
[mehr]
Wie-werde-ich-Hacker - HOWTO
"Wie hacke ich?" "Ich möchte hacken lernen." "Was ist eine
FAQ?" "Schickt mir alle Infos über's Hacken!!!"
"Wie komme ich an das Passwort für <was auch
immer>?" "Kann mir jemand diese bestimmte Datei schicken?"
Hört sich das nach dir an? Willst du auch hacken lernen?
Und niemand sagt dir was, außer daß du dir eine Axt kaufen
sollst? Und vor allem sendet dir niemand irgendwelche
brauchbaren Infos? Keine Panik hier findest du sie.
[mehr]
Wie-werde-ich-ein-Script-Kiddy - HOWTO
Frage: "Wie lerne ich hacken?" Antwort: "Lies
das Hacker-werden-HOWTO."
Frage: "Aach, ich bin zu faul zum lesen / lernen, wie werde
ich ein Script-Kiddy?"
Antwort: "Hm, ich glaube ich kann Dir helfen, aber für die
Informationsverarbeitung bist Du ganz alleine verantwortlich."
[mehr]
How to become a hacker von esr
Dieser Text wurde von von
Eric Raymond verfaßt
und ursprünglich von
Christopher Özbek ins Deutsche übersetzt.
Der CCCC hat die Übersetzung
überarbeitet und mit dem Jargonfile verlinkt.
[mehr]
Warum rc5des böse ist
Warum man sich nicht an Projekten, wie rc5des oder SETI@HOME
beteiligen sollte. [mehr]
Unstimmigkeiten beim Netcologne DoS im Februar 2000
Seit dem nicht eingetretenen Jahr-2000-Bug hat sich im Internet etwas
verändert. Nach den Angriffen auf Serversysteme im Internet wie den
legendären und ziemlich ungeklärten "Distributed Denial of
Service"-Attacken gegen Yahoo, Amazon, eBay u.a. ist es
chic geworden, sich mit durch "Hackern" verursachten Ausfällen
zu schmücken. Wir erleben hier einen regelrechten Paradigmenwechsel
in Bezug auf die behauptete Kompetenz in Sachen Internet: Während es
früher peinlich war, den Kunden keinen Service mehr bieten zu
können, wird jetzt ein Angriff aus dem Internet zum Gütesiegel:
Seht her, auch wir sind so wichtig wie Yahoo, auch unsere Systeme werden
plattgemacht.
[mehr]
Nach uns der SYN-Flood
Eine Art Jahresrückblick auf Internet-basierte "Denial of Service"-Attacken.
Wenn es 1997 so etwas wie eine Top Ten unter den Sicheitslücken
gegeben hat, dann war der Superhit mit Sicherheit Denial of Service
oder kurz DoS. Im eigentlichen Sinne bedeutet ein DoS-Angriff etwas
unzugänglich machen, also Kaugummi ins Schloß stopfen, einem
Anrufbeantworter die Lieblingsplatte vorspielen oder einen
Geldautomaten mit der handgeschriebenen Notiz "Automat defekt, zieht
Karte ein" versehen. Im Computerbereich ist eine DoS-Attacke meistens
damit verbunden, daß der Rechner ferngesteuert über das Internet (oder
irgendein TCP/IP-Netzwerk) gecrasht oder sonstwie unbenutzbar gemacht
wird.
[mehr]
Buchkritik: Hackers
Eine Buchbesprechung von von Steven Levys Buch Hackers
und gleichzeitig eine kleine Etymologie des Wortes
Hacker.
Levy beschreibt, wo der Begriff Hacker herstammt, welche
Menschen das Hackertum predigten und was ihre ethischen
Grundsätze waren. Eine Pflichtlektüre für jeden
Nachwuchs-wohlmöglich-Hacker.
[mehr]
Buchkritik: Neal Stephenson - Cryptonomicon
Das Buch hat schon im Vorfeld hohe Wellen geschlagen und soll
natürlich hier auch nicht unbeachtet bleiben. Neal Stephenson
hat einen Roman über Cryptologie geschrieben. Das ist sicherlich
eine nette Idee, erklärt aber nicht ganz den Rummel, der um das
Buch gemacht wird. Stephenson galt allerdings schon vor diesem
Buch als ausgesprochen relevant für die Szene der
Zukunftsdenker.
[mehr]
Buchkritik: Maximum Security
A Hacker's Guide to protecting your Internet Site and Network
The insider's guide to Network Security - written by an experienced
Hacker.
Eine dicke Schwarte im typisch amerikanischen Design:
Aufwendiger Farbdruck für den Umschlag, CD beigelegt, der
Text mit vielerlei Bilder aufgelockert. Für das knapp
neunhundertseitige Buch muß man 50 US$ bezahlen, was beim
deutschen Buchhändler dann knapp 100 DM macht.
[mehr]
Buchkritik: Internet Besieged
Die Dennings sind in Computer-Sicherheitskreisen keine
unbekannten, so herrscht durchaus Spannung, was ihrer Meinung nach
zum Thema Internet-Sicherheit zu sagen ist.
Zuerst stellt man erstaunt fest, daß es sich gar nicht
wirklich um ein Buch der Dennings handelt, sondern daß sie
hauptsächlich als Herausgeber tätig waren und 34 Artikel
zum Thema gesammelt haben, von denen sie nur an 7 beteiligt
sind. Als Autoren der Beiträge erscheint praktisch alles, was
im Computersicherheitsbereich Rang und Namen hat.
[mehr]
Buchkritik: Der kleine Abhörratgeber
Ein kleines Buch für einen nicht ganz kleinen Preis. 20 DM
für 150g Buch will der freundliche Buchhändler haben.
Ursprünglich ist dieses Buch unter dem Titel "De muren
hebben oren" in den Niederlanden erschienen. Die Autoren der
Originalausgabe sind nicht unbekannt: Hack-tic war das
niederländische Pedant zu der deutschen Hackerzeitschrift
Datenschleuder und Vorläufer des Internetproviders
xs4all. Backslash versucht Bürgerbewegungen die Nutzung von
Technik nahezubringen und Jansen & Janssen versucht
Informationen über Polizei- und Geheimdienstliche Aktionen
zu archivieren.
[mehr]
(K) CHAOS COMPUTER CLUB COLOGNE. All Rights reversed.