C H A O S

Chaos Computer Club - Regionalgruppe Ulm


chaos-seminar

Bisherige chaos-seminar Vorträge:

Die Tour de Web

Kaum ein Internet-User macht sich bei seiner täglichen Klickerei durch hunderte von Webseiten Gedanken, was im Hintergrund alles an technischen Vorgängen ablaufen muß, damit er rund um den Globus nach neuesten Informationen suchen kann. Routing, DNS, TCP/IP oder Ports sind nur einige der Schlagworte, die in diesem Zusammenhang immer wieder auftauchen. Dieser Vortrag gibt in für Anfäger verständlicher Form einen Überblick über das komplexe Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten vom Klick bis zur fertigen Seite.

Termin: 04.01.1999 ab 20:00
Vortragender: Frank Kargl

Es muß nicht immer Microsoft sein

Wenn heute jemand Betriebssystem sagt, meint er in der Regel einen Vertreter der Microsoft Windows-Familie. Das es daneben noch viele Alternativen gibt, die oft für ein Bruchteil des Geldes (wenn nicht gar umsonst) zu haben sind, wissen nur wenige. Auch die Ausstattung mit Standard-Software muß sich hinter dem großen Bruder aus Redmond nicht verstecken: egal ob komplette Office-Suite oder WWW-Browser, Spiel oder Astronomieprogramm, für Systeme wie Linux sind qualitativ hochwertige Anwendungen verfügbar, die der private Anwender oft sogar kostenlos nutzen darf. Dieser Vortrag soll informieren und zeigen, daß Linux und Co. nicht nur etwas für Cracks und Profis sind, sondern für viele Anwendungsfälle einfach die bessere Wahl darstellen.

Termin: 01.02.1999 ab 20:00
Vortragender: Volker Birk

Die Geschichte des Internet

Immerhin schon ein gutes viertel Jahrhundert alt, ist das Internet erst in den letzten Jahren in das allgemeine öffentliche Interesse gerückt. Doch bereits seit über 25 Jahren arbeiten Wissenschaftler und Techniker an diesem globalen Netwerk. In dieser Zeit haben sich die Zahl der Nutzer und angeschlossenen Rechner etwa jedes Jahr verdoppelt, ein Phänomen, welches es in dieser Form noch bei keiner von Menschen geschaffenen Technik gegeben hat. Der Vortrag beleuchtet die Geschichte des Internet, erzäht von den Anfängen, den Meilensteinen und den Anekdoten des "Netzes der Netze".

Termin: 01.03.1999 ab 20:00
Vortragender: Frank Kargl

Die Netiquette - wie verhalte ich mich im Internet

Die Zahl der Internet-User nimmt dramatisch zu. Doch vielen Anfäger fehlt es an der Zeit, sich in Ruhe mit den Gepflogenheiten dieses für sie neuen Mediums vertraut zu machen. Geblendet von den Hochglanz-Seiten der Hersteller, von bunten Webchats und Gigabyte an downloadbaren Programmen, vergessen sie nur allzuoft,

Die Internet-Gemeinde hat aus diesen Gründen schon vor Jahren Regeln aufgestellt und diese in der sogenannten Netiquette jedermann zugänglich gemacht. Obwohl mittlerweile schon viele Provider diese Regeln ihren Antragsformularen beilegen, wollen wir diesen Vortrag zum Anlaß nehmen, um über die Do's und Dont's im Internet zu informieren.

Termin: 12.04.1999 ab 20:00
Vortragender: Jürgen Dollinger

Best of Internet Security

Wieder etwas für die versierteren Internet-Reisenden. Der Vortrag beschäftigt sich mit aktuellen Sicherheitsproblemen, erklärt grundsätzliche Mechanismen wie Buffer Overflows und Probleme bei Netzwerkprotokollen. Auch auf aktuelle Virenprobleme werden wir kurz eingehen. Kurzum: es geht um alles was Systemverwaltern Kopfzerbrechen und Hackern Spaß macht. Dabei geht es aber weniger um Kochrezepte für sog. Script-Kiddies, sondern um Prinzipien und das "Big-Picture".

Termin: 03.05.1999 ab 20:00
Vortragender: Frank Kargl

Kein Material online verfügbar !

Spam: wie schütze ich mich - wie und wo beschwere ich mich?

Spams, also Emails oder News-Postings, die unaufgefordert an eine Vielzahl von Internet-Benutzern verschickt werden und meist schnellen Reichtum oder viele nackte Frauen versprechen, stellen heute eine der größten Plagen im Internet dar. Obwohl viele Staaten derartige Aktivitäten mittlerweile für rechtswidrig erklären, wird das Spam-Aufkommen eher größer als kleiner. Man muß also zur Selbsthilfe greifen. Welche technischen Methoden zur Spam-Abwehr es gibt und wie und wo man sich effektiv über Spam beschweren kann, zeigt dieser Vortrag.

Termin: 14.06.1999 ab 20:00
Vortragender: Framstag

Chaos im Computer - der CCC

Seit 1981 gibt es den Chaos Computer Club und seit dieser Zeit hat er die Kommunikations- und Medienlandschaft in Deutschland aber auch international deutlich mitgeprägt. Schlagworte wie HASPA- und NASA-Hack sind auch Nicht-Fachleuten geläufig. Daneben befaßt sich der CCC seit Jahren mit den Auswirkungen von Technologien auf die Gesellschaft und auf jeden Einzelnen. Verschiedene Studien zu Themen wie Datenschutz oder Zensur im Internet zeugen davon genauso, wie Gutachten bei EC-Kartenprozessen uvm. Im Rahmen dieses Vortrags wollen wir einen Eindruck von den Ideen, Zielen und Aktionen des CCC geben. Wir erzählen Geschichten aus der Vergangenheit (und stellen dabei einige weit verbreitete Mißverständnisse richtig), berichten von den aktuellen Projekten des CCC, stellen den Ulmer CCC Erfakreis vor und berichten über dessen Aktivitäten. Dieser Vortrag dürfte insbesondere für diejenigen interessant sein, die an einer (aktiven) Mitarbeit im CCC-Ulm interessiert sind.

Termin: 05.07.1999 ab 20:00
Vortragender: Frank Kargl

Kein Material online verfügbar!

Routing im Internet

Dieser Vortrag, der sich eher an den fortgeschrittenen Internet-Nutzer wendet, erklärt wie die IP Pakete ihren Weg im globalen Internet finden, ohne sich dabei zu verlaufen. Es wird der Aufbau des weltweiten Netzwerks gezeigt und verschiedene Routingprotokolle wie RIP, OSPF oder BGP werden vorgestellt und erklärt. Weiterhin werden Organisationen vorgestellt, die sich mit dem Management des Internet befassen (Internic, Ripe usw.).

Termin: 6.9.1999 ab 20:00
Vortragender: Frank Kargl

Corba

Im Bereich verteilter Anwendungen hat sich in den letzten Jahren ein Paradigmenwechsel vollzogen. Anstelle der Kommunikation über Sockets und selbstentwickelte Protokolle bzw. der klassischen Remote-Procedure Calls wird vermehrt Objektorientierte Middleware und hier ganz besonders die Common Objekt Request Broker Architecture eingesetzt. Dieser Vortrag versucht, einen Überblick über CORBA zu geben und liefert auch erste Einblicke in Dienste, Programmierung und Anwendungsgebiete.

Termin: 08.05.2000 ab 20:00
Vortragender: Frank Kargl

Accessibility Design

Bunt und flippig ist "in" im Netz. Je neuer das Plugin, je bunter die Bilder, je flippiger die Applets, desto besser die Webseite. Daß allerdings viele potentielle Besucher diese Seiten aus verschiedenen Gründen gar nicht betrachten können, ist "die dunkle Seite der Macht". Diese "Behinderungsgründe" beginnen bei riesigen Datenmengen, deren Übertragung keiner bezahlen will, und hören noch lange nicht damit auf, daß ein Internet-Handy selten einen 21-Zoll-Bildschirm eingebaut hat. Dabei läßt sich mit wenig Aufwand sicherstellen, daß die neuen Medien offen für alle sind, sogar Blinde im Netz surfen können - ohne daß man auf moderne Techniken verzichten muß.

Termin: 5.06.2000 ab 20:00
Vortragender: Markus Schaber

E-Commerce Sicherheit

E-Commerce bzw. E-Business, wie es mittlerweile in den Broschüren der großen Softwarehäuser heißt, ist momentan eines der Lieblingsthemen von Unternehmensberatern, Software-Herstellern und IT-Presse. Kaum eine Firma, die ihr Produkt nicht mit diesen Schlagworten chmückt. Schaut man sich die Bilanzen von Amazon & Co. mal genauer an, so sieht man recht deutlich, dass längst noch nicht alles Gold ist, was glänzt. Nichtsdestotrotz ist shoppen im Internet bequem und wird in Zukunft wahrscheinlich Einzug in viele bundesdeutsche Wohnzimmer halten. Dabei sind die wenigsten in der Lage, die Risiken und Gefährdungspotentiale dieser neuen Art des Konsums auch nur in Ansätzen abzuschätzen. Vielfach bleibt dem Nutzer nichts anderes übrig, als den Versprechungen der Anbieter zu Glauben, dass alles erdenklich mögliche zur Sicherheit der Daten und Anwender getan wurde. Wir beleuchten anhand einiger Beispiele, welche Risiken im E-Commerce Umfeld lauern, wie man seriöse Anbieter erkennt und was man selbst zu seinem Schutz tun kann.

Termin: 03.07.2000 ab 20:00
Vortragender: Volker Birk

LKA Vortrag

Ein Vertreter des LKA Baden-Württemberg wird aus Sicht der Polizei Informationen zu folgenden Themen liefern:

Anschliessend wird ausreichend Gelegenheit zu Diskussion bleiben. Da gerade im Bereich der Internet-Kriminalität eine weit verbreitete Unsicherheit zu Fragen des Rechts und der Strafverfolgung besteht, bietet sich hier die Möglichkeit, sich direkt und umfassend zu informieren und die eigenen Meinungen und Standpunkte zu diskutieren.

Termin: 17.07.2000 ab 20:00
Ort: Universität Ulm
Organisator: in Zusammenarbeit mit Bürgernetzverein Ulm/Neu-Ulm

Sommerpause

Hier lassen wir uns ne kleine Überraschung einfallen. Vielleicht wird gegrillt, vielleicht machen wir was anderes. Einfach vorher mal via Mail anfragen.

Termin: 07.08.2000 ab 20:00
Ort: Universität Ulm
Organisator: Frank Kargl

Java Intro

Java ist mehr als eine Programmiersprache. Java ist ein Phänomen, dem selbst die Kritiker zugestehen, dass es im Bereich der Objektorientierten Programmierung und im Hinblick auf die Plattformunabhängigkeit von Programmen einiges bewegt hat. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die wesentlichen Komponenten der Java 2 Plattform, geht auf die Besonderheiten ein, die Java von anderen Programmiersprachen unterscheidet und ist somit eine ideale Vorbereitung auf die beim nächsten Mal folgende Diskussion.

Termin: 04.09.2000 ab 20:00
Ort: Universität Ulm, H20
Vortragender: Frank Kargl