17. Chaos Communication Congress HOWTO/FAQ 1.0 ---------------------------------------------- Last-modified: 27.11.2000 Maintained-by: The FAQ slave Posting-Frequency: Random Change Log: ----------- 1.0 first public release ===================================== # ####### ##### ##### ## # # # # # # # # # # # # # # ##### # # # # # # # # # # ##### # ##### ##### E X P L I C I T L Y R I C S -------------------------------- 17. CHAOS COMMUNICATION CONGRESS -------------------------------- 27 28 29 DEC 2000 BERLIN - PLANET EARTH 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1.1 Was ist der Chaos Communication Congress? 1.2 Wo und wann findet der Congress statt? 1.3 Wie sind die Öffnungszeiten? Wann soll ich anreisen? 1.4 Ist der Congress was für mich? 1.5 Kann ich beim Congress mithelfen? 1.6 Presse 1.7 Sprachfragen 1.8 Kontaktadressen 2. PRAKTISCHE INFORMATIONEN 2.1 Anreise mit der Bahn 2.2 Anreise mit dem Auto 2.3 Wie komme ich in Berlin zum Congress? 2.4 Wo kann ich eine Mitfahrgelegenheit finden? 2.5 Wo kann ich Unterkunft finden? 2.6 Hinweise für Behinderte und Rollstuhlfahrer 2.7 Schwimmbäder in der Nähe 3. EINTRITT UND PREISE 3.1 Eintrittspreise und Voranmeldung 3.2 Verpflegungskosten 3.3 Kann ich meinen Computer mitbringen? 3.4 Was ist ein "Projekt"? 3.5 Ist mein Zeug versichert? 4. CONGRESSNET 4.1 Gibt es Internet auf dem Congress? 4.2 Wie erhalte ich eine IP-Adresse und einen DNS-Eintrag? 4.3 Welche Ausstattung braucht mein Computer für CongressNet? 4.4 Welche Dienste und Protokolle kann ich auf dem CongressNet nutzen? 4.5 Gibt es Verhaltensregeln im CongressNet? 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN =========================== 1.1 Was ist der Chaos Communication Congress? ---------------------------------------------- Der Chaos Communication Congress ist ein dreitägiger Congress über Technologie, Gesellschaft und Utopien. Der Congress bietet Vorträge und Workshops zu einer Vielzahl an Themen rund um Informationstechnologie, Computersicherheit, Internet, Kryptographie und den kritisch-schöpferischen Umgang mit Technologie und die Diskussionen über die Auswirkungen technologischer Entwicklung auf die Gesellschaft. Im Hackcenter tummeln sich interessante Projekte und alle möglichen Hackaktivitäten (siehe 3.3). Das Chaosarchiv bietet Dokumente aus den letzten zwanzig Jahren Computer- und Hackergeschichte. Es stehen auch Fotokopierer zur Erstellung privater Sicherheitskopien bereit. Der Congress ist Treffpunkt der Hackerszene, wendet sich aber auch an Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Der Chaos Communication Congress ist der jährliche Fachkongress des Chaos Computer Club e.V. (CCC). Der Congress findet in diesem Jahr zum 17, Mal statt und hat sich seit seiner Entstehung im Jahre 1984 als die "europäische Hackerparty" etabliert. Parallel zum Congress findet die 4. Deutsche Meisterschaft im Schloßöffnen statt. Informationen zu dieser Veranstaltung des Vereins der Sportsfreunde der Sperrtechnik Deutschland e.V. erhaltet Ihr im Netz unter http://www.ssdev.org/. 1.2 Wo und wann findet der Congress statt? ------------------------------------------- Der Congress findet dieses Mal wieder in Berlin im Haus Am Köllnischen Park statt: 17. Chaos Communication Congress 27., 28. und 29. Dezember 2000 Haus Am Köllnischen Park (HAKP) (Tagungszentrum Berlin-Mitte) Am Köllnischen Park 6-7 D-10179 Berlin Siehe auch: http://www.stadtplandienst.de/query;ORT=b;LL=13.416868x52.513585 Parkplätze finden sich rund um das Congressgebäude. 1.3 Wie sind die Öffnungszeiten? Wann soll ich anreisen? --------------------------------------------------------- Der Einlaß ist von 9 Uhr bis 22 Uhr geöffnet. Die Veranstaltungen beginnen um 10 Uhr und enden um 18 Uhr. Um 19 Uhr werden die Workshopräume verschlossen. Um 22 Uhr wird der Eingang geschlossen. Ab 9 Uhr kann im Chaoscafé ein Frühstück eingenommen werden. Das Chaoscafé bietet warmes Essen bis ca. 18 Uhr. Danach stehen Getränke und kleine Speisen zum Verkauf. Wer selbst Technik mitbringt und frühzeitig anreisen will, kann ab dem 26. Dezember im Veranstaltungszentrum aufschlagen. Für das Mitbringen von Technik siehe 3.3. 1.4 Ist der Congress was für mich? ----------------------------------- Der Congress wendet sich an alle Lebensformen dieser Galaxis mit Hang zu oder Interesse an kritisch-schöpferischem Umgang mit Technologie. Der Congress wendet sich an Freaks und Anfänger gleichermaßen und bietet für jeden einen passenden Workshop oder Vortrag. Eine Reihe von Veranstaltungen wendet sich an Einsteiger, viele andere an Fortgeschrittene. Alle Vorträge bieten ein hohes Maß an Beteiligungsmöglichkeit und Interaktivität. Der Congress bist Du! Wenn Du Interesse hast, selbst einen Vortrag oder einen Workshop zu organisieren, nimm bitte Kontakt mit den Veranstaltern auf, um den Bedarf an Platz, Technik und Zeit abzustimmen unter . 1.5 Kann ich beim Congress mithelfen? -------------------------------------- Ja! Wir suchen für den gesamten Zeitraum des Congresses Chaosengel, die uns bei der Durchführung immer wieder anstehender Tätigkeiten unterstützen. Als Chaosengel hast Du nicht permanent Arbeit am Hals: nur von Zeit zu Zeit werden wir Dich bitten, bei bestimmten Einsätzen mitzuhelfen. Wir erwarten von Chaosengeln, daß sie mindestens einen Tag des Congresses für Verplanung fest zusagen, damit wir Zeitpläne machen können. Es gibt verschiedene Bereiche, für die man Interesse bekunden kann. Dafür können sich Chaosengel während des Congresses im Engelraum gepflegt breitmachen und Spaß haben. Außerdem kriegt Ihr ein Congress-Shirt kostenlos. Wenn Ihr Interesse habt, meldet Euch bitte vorab per Web-Formular unter an. Spezifische Anfragen bitte an . 1.6 Presse ----------- Die Presse zahlt einen gesonderten Eintritt und kann dafür den Presseraum nutzen. Im Presseraum können in Ruhe Vorbereitungen und Entspannungen wahrgenommen, Kontakt zur Congress-Dokumentation aufgenommen oder Interviews durchgeführt werden. Film- und Fotodukumentation ist nur am ersten Tag (27.12.2000) zwischen 10 und 14 Uhr möglich. In der unteren Etage des Hackcenters und im Chaoscafé sind allerdings zu keinem Zeitpunkt Bild- oder Tonaufzeichnungen erlaubt. Aufzeichnungen der Veranstaltungen in der Aula sind auch an den anderen Veranstaltungstagen möglich, bei Veranstaltungen in den Workshopräumen ist das Einverständnis des Vortragenden einzuholen. Dies kann auch vorab per Mail an geklärt werden. Die Teilnehmer des Chaos Communication Congress bestehen grundsätzlich auf das Recht am eigenen Bild, daher dürfen auch bei Aufzeichnungen von Veranstaltungen keine Aufnahmen der Teilnehmer gemacht werden, solange kein explizit eingeholtes Einverständnis vorliegt. Am Dienstag, den 26.12.2000 findet um 12 Uhr im Presseraum eine Pressekonferenz des CCC e.V. statt. Für diese Pressekonferenz ist keine Anmeldung erforderlich. Interviewwünsche außerhalb der Pressekonferenz sollten die Termine per Mail an presse@ccc.de abgeklärt werden. Die Veranstaltung der Sportsfreunde der Sperrtechnik hat darüberhinaus noch gesonderte Regelungen für den Zugang ihres Workshop-Raums. Man sollte sich direkt beim SSD e.V. erkundigen. http://www.ssdev.org/ Wir bitten alle Journalisten, die auf dem Congress tätig werden möchten, sich vorab anzumelden, um uns die Koordination zu erleichtern. Ein Online-Formular zur Akkreditierung finden sich unter http://www.ccc.de/congress/press 1.7 Sprachfragen ----------------- In der Regel werden die Vorträge, Diskussionen und Workshops in deutscher Sprache durchgeführt. Ein Übersetzungsservice kann leider nicht bereitgestellt werden. Vorträge und Workshops internationaler Teilnehmer werden teilweise in englischer Sprache gehalten. Dies ist jeweils im Congressfahrplan vermerkt. Erfahrungsgemäß ist der Anteil internationaler Teilnehmer, besonders aus dem europäischen Ausland nicht gering. Wir erwarten besonders aus den Niederlanden, Österreich, Italien, Polen, Tschechien, der Schweiz und Ungarn eine rege Beteiligung. Aber auch aus Frankreich, Italien, Spanien, Dänemark und Schweden wurde schon Teilnahmeinteresse bekundet. Verständigungsprobleme sollte es eigentlich keine geben: hier kann jeder Englisch sprechen. Diese FAQ ist auch in englisch und u.U. auch anderen Sprachen verfügbar. Alle verfügbaren Versionen findest Du unter . 1.8 Kontaktadressen -------------------- Alle Informationen zum Congress (einschließlich dieser FAQ) sind auf der CCC Home Page unter http://www.ccc.de/congress/ zu finden. Wer die aktuelle FAQ per E-Mail erhalten möchte, sollte sich in den Chaos Update Mailverteiler eintragen. Dazu schickst Du eine Mail an Du erhältst dann noch eine automatische E-Mail als Nachfrage. Wenn Du diese nochmal beantwortest, wirst Du in den Verteiler aufgenommen. Wenn Du einen eigenen Workshop oder Vortrag machen oder an einem anderen als Koreferent teilnehmen möchtest oder organisatorische Fragen hast, wende Dich bitte an Bitte Fehlerberichtigungen und Ergänzungen zu diesem FAQ an 2. PRAKTISCHE INFORMATIONEN ============================ 2.1 Anreise mit der Bahn ------------------------- Berlin ist per Bahn prima über die ICE-Strecken von Hannover, Nürnberg und Hamburg zu erreichen. Die meisten Züge halten sowohl im Bahnhof Zoologischer Garten im Westteil der Stadt, als auch am Ostbahnhof in Friedrichshain. Verbindungen plant Ihr am besten mit dem Online-Fahrplan der Bahn: http://bahn.hafas.de/ Wer direkt mit dem Zug zum Congress fahren möchte, steigt wenn möglich direkt am Ostbahnhof aus. Am Ostbahnhof steigt man in den Bus 240 und fährt bis zur Haltestelle "U Heinrich-Heine-Straße". Von dort sind es nur noch wenige Meter bis zum HAKP. Der Bus fährt im 20 Minuten-Takt (im Berufsverkehr alle 10 Minuten). Fährt kein Bus, kann man auch mit der S-Bahn eine Haltestelle bis "S Jannowitzbrücke" fahren und von dort aus ca. 150m zu Fuß gehen (siehe auch 2.3). Wessen Zug am Bahnhof Zoologischer Garten endet kann von dort direkt mit der U2 bis zur U-Bahn-Station "Märkisches Museum" fahren. Von dort sind es noch 100 Meter bis zum HAKP. Übersichtskarten findet Ihr unter http://www.ccc.de/congress/travel 2.2 Anreise mit dem Auto ------------------------- Nach Berlin kommt Ihr am besten über die bekannten Autobahnen, die Euch auf den Berliner Ring (A10) führen. Je nachdem, wo Ihr auf die A10 aufschlagt, empfehlen sich unterschiedliche Anfahrtswege. TIP: Berlinunkundigen wird der Erwerb eines _neuen_ Stadtplanes nahegelegt (bei Benutzung von Stadtplänen älteren Datums sind wegen fehlender Mauern und umbenannter Straßen Orientierungsprobleme kaum zu vermeiden). -> Anfahrt via A24 oder A11 (the direct route) Hier fahrt Ihr am besten am Autobahndreieck Pankow (Abfahrt 35) auf die A114. Diese geht nach einigen Kilometern in die Prenzlauer Promenade, dann in die Prenzlauer Allee über. Einfach immer geradeaus und weiter bis zum Alexanderplatz. Dort vor dem Forum Hotel links abbiegen, gleich wieder rechts und dann gleich wieder links abbiegen. Jetzt seid Ihr auf der Alexanderstraße, die direkt auf eine S-Bahn-Brücke zuführt. Fahrt unter der S-Bahn hindurch in die Brückenstraße. Nun fahrt Ihr die zweite Straße rechts rein (Rungestraße) und biegt gleich wieder nach links in die Straße "Am Köllnischen Park" ab. Here you are. -> Anfahrt via A2 oder A9 (the scenic route) Von Westen aus verläßt man die A10 am Dreieck Drewitz und fährt auf der A115 (Avus) Richtung Berlin Zentrum. Nach einigen Kilometern Geradeausstrecke kommt die große Autobahnwurst, auf der Ihr Euch auf die A100 zunächst Richtung Hamburg (!) einordnet. Verlaßt die Autobahn nach einigen hundert Metern an der Ausfahrt Kaiserdamm und folgt den Wegweisern Richtung Kaiserdamm. Auf den Kaiserdamm nach links Richtung Osten einbiegen und dann immer geradeaus Richtung Brandenburger Tor (das ist die touristenkompatibelste Anfahrt :-) Das Brandenburger Tor läßt sich von dieser Seite aus nicht direkt durchfahren, so daß Ihr vor dem Tor einen Schlenker nach rechts machen müßt, bevor ihr wieder auf die große Straße kommt (die hier Unter den Linden heißt). Weiter Richtung Osten am ehemaligen Palast der Republik vorbei und dann nach rechts in die Spandauer Straße. Am Roten Rahaus vorbei fahrt Ihr auch die nächsten beiden Kreuzungen geradeaus auf die Stralauer Straße bis zur S-Bahn-Brücke. Unter der Brücke hindurch und an der Kreuzung dahinter gleich nach rechts (wieder unter der S-Bahn hindurch) in die Brückenstraße einbiegen. Nun fahrt Ihr die zweite Straße rechts rein (Rungestraße) und biegt gleich wieder nach links in die Straße "Am Köllnischen Park" ab. Here you are. -> Anfahrt via A12 oder A13 (the unspectacular route) Von der A13 kommend läßt man die A10 gleich links liegen und fährt geradezu über die A113 nach Berlin rein. Von der A12 kommend fährt man zunächst auf die A10 und biegt dann am Schönefelder Kreuz auf die A113. Die A113 geht nach einer Weile in die B96a (Richtung Berlin Zentrum) über. Die Bundesstraße fahrt Ihr bis zum Erbrechen geradeaus, folgt dem eleganten Schlenker um den Treptower Park, ohne die Vorfahrtstraße zu verlassen, bis Ihr unter einer S-Bahn-Brücke hindurchkommt. Ab hier müßt Ihr wiederum einfach gnadenlos geradeaus fahren. Die Straße ändert mehrmals den Namen: Puschkinallee, Schlesische Straße, Köpenicker Straße. Gegen Ende der Köpenicker Straße kreuzt Ihr die Brückenstraße/Heinrich-Heine-Straße bei der U-Bahn-Station "Heinrich-Heine-Straße". Jetzt noch genau eine Querstraße weiterfahren und dann rechts in die Straße "Am Köllnischen Park" abbiegen. Here you are. 2.3 Wie komme ich in Berlin zum Congress? ------------------------------------------ Die U-Bahn Haltestelle "U Heinrich-Heine-Straße" (U8, Bus 240, 265) liegt nur wenige Meter vom Haus Am Köllnischen Park entfernt und ist die erstrebenswerteste Haltestelle, um bequem und gemütlich zum Congress zu kommen. Die Haltestellen "U Märkisches Museum" (U2) und "S Jannowitzbrücke" (sind ein paar Meter weiter entfernt, doch kommt man auch von dort bequem zum Veranstaltungsgebäude. Fahrpläne der BVG lassen sich online nachschlagen unter: http://www.fahrinfo-berlin.de/fahrinfo/de/index.htm Allerdings hat auch der Deutsche Bahn Webserver alle Stadtverbindungen im Computer. Ihr könnt also auch unter http://bahn.hafas.de/ nachschlagen. Die optimale Zielhaltestelle heißt dort "Heinrich-Heine-Str. (U), Berlin". 2.4 Wo kann ich eine Mitfahrgelegenheit finden? ------------------------------------------------ Links auf Webseiten die Mitfahrgelegenheiten vermitteln werden unter http://www.ccc.de/congress/travel veröffentlicht. 2.5 Wo kann ich Unterkunft finden? ----------------------------------- A. NO BUDGET Es wird in diesem Jahr die Möglichkeit geben, in einer Turnhalle einen kostengünstigen Übernachtungsplatz zu finden. Pro Übernachtung berechnen wir DM 10. Die Halle ist in den Nächten vom 26/27/28/29/30.12.99 geöffnet. Die Turnhalle befindet sich in unmittelbarer Umgebung des Congressgebäudes. Tickets und eine Wegbeschreibung erhaltet Ihr am Infotresen auf dem Congress. B. SMALL BUDGET In Berlin gibt es einige Backpacker-Hostels und günstige Hotels, die für DM 22-38 Übernachtung in Ein- oder Mehrbettzimmern bieten. Bei diesen Hostels ist i.d.R. auch kurzfristig noch eine Buchung möglich, doch sind die Hostels auch während des Congresses gefragt. Eine frühzeitige Buchung empfiehlt sich auf jeden Fall. Die nachstehende Liste ist nach Nähe zum Congress sortiert. Die Preise sind ohne Gewähr. Wer keine Bettwäsche (oder JH-Schlafsack) mitbringt, muß ggf. noch einen einen einmaligen Aufpreis zwischen DM 3 und DM 7 zahlen. Jugendgästehaus des DSJ (DM 38,50 pro Person) Franz-Künstler-Straße 4-10, 10969 Berlin (Kreuzberg) Tel +49 (30) 6151007, Fax +49 (30) 6146339 Frederik's Hostel (DM 22 - DM 35 pro Person) Straße der Pariser Kommune 35 , 10243 Berlin (Friedrichshain) Tel +49 (30) 29669450, Fax +49 (30) 29669452 http://www.frederiks.de/, hostel@frederiks.de Circus The Hostel (DM 25 (5-6 Bettzimmer) - DM 45 (Einzelzimmer) pro Person) Am Zirkus 2/3, D-10117 Berlin (Mitte) Tel +49 (30) 28391433, Fax +49 (30) 28391484 http://www.circus-berlin.de/, circus@mind.de Backpacker Hostel Berlin (DM 25 - DM 38 pro Person) Chausseestrasse 102, 10115 Berlin (Mitte) Tel +49 (30) 2625140, Fax +49 (30) 28390935 http://www.backpacker.de/ Jugendgästehaus Berlin (DM 34 pro Person) Jugendherbergsausweis erforderlich Kluckstraße 3, 10785 Berlin (Tiergarten) Tel +49 (30) 2611098, Fax +49 (30) 2650383 http://www.jugendherberge.de/jghb/jghb0.htm Lette'm sleep 7 (DM 26 - DM 45 pro Person) Lettestraße 7, 10437 Berlin (Prenzlauer Berg) Tel +49 (30) 44733623, Fax +49 (30) 44733625 http://www.backpackers.de/bp/ C. RELAXED Für den etwas betuchteren Congressgast bieten sich auch noch eine Reihe von günstigen Hotels an. In dieser Liste sind Preise für die günstigsten Einzel- und Doppelzimmer angegeben) Hotel zur Reichspost (EZ: DM 65, DZ: DM 90) Reservierungsstand: 10 Urbanstraße 84, 10967 Berlin (Kreuzberg) Tel +49 (30) 6911035, Fax +49 (30) 6937889 Gute Verbindung mit der U8 Hotel Garni Am Anhalter Bahnhof (EZ: DM 80) (4/5-Bettenzimmer komplett für DM 40 pro Person) Stresemannstraße 36, 10963 Berlin (Kreuzberg) Tel +49 (30) 2510342, Fax +49 (30) 2514897 Pension Kreuzberg (EZ: DM 70) Großbeerenstraße 64, 10963 Berlin (Kreuzberg) Tel +49 (30) 2511362, Fax +49 (30) 2510638 D. DELUXE Für den gehobenen Anspruch gibt es noch ein paar teure Hotels in der Nähe. Hotel Luisenhof (EZ: DM 210, DZ: DM 250) Köpenicker Straße 92, 10179 Berlin (Mitte) Tel +49 (30) 2415906, Fax +49 (30) 2792983 art'otel ermelerhaus berlin (EZ: DM 235, DZ: DM 275) Wallstraße 70-73, 10179 Berlin (Mitte) Tel +49 (30) 24062-0, Fax +49 (30) 24062-222 http://www.artotel.de, berlin@artotel.de 2.6 Hinweise für Behinderte und Rollstuhlfahrer ------------------------------------------------ Der Congress steht natürlich auch Behinderten und Rollstuhlfahrern offen. Wer Hilfe benötigt, sollte sich an die Engelkoordination wenden und sich einen Chaosengel vermitteln lassen. Für die Anfahrt mit der BVG (U-Bahnen, Straßenbahnen) gibt es eine Informationsseite für Behinderte http://www.bvg.de/news/mobilitaet.html Hier die entsprechende Informationsseite der S-Bahn GmbH http://www.s-bahn-berlin.de/index3.html Zur Anfahrt mit dem Rollstuhl mit öffentlichen Verkehrsmitteln emfpiehlt es sich, mit der S-Bahn über S-Bahnhof Jannowitzbrücke anzureisen, da er über einen Fahrstuhl verfügt. Von der Jannowtzbrücke sind es noch ca. 150 zumutbare Meter bis zum Congressgebäude. Im Congressgebäude gibt es ein behindertengerechtes Klo und einen Fahrstuhl, der zur Überbrückung der beiden Geschosse verwendet werden kann (Schlüssel für dem Fahrstuhl beim Infotresen). So lassen sich - ohne weitere Treppen zu verwenden - alle Räume außer Workshop 1/2 sowie dem unteren Hackcenter erreichen. Will man dorthin muß noch eine weitere Treppe mit ca. 15 Stufen überwunden werden. 2.7 Schwimmbäder in der Nähe ----------------------------- Es gibt etwa 10 Minuten Fußweg vom HAKP ein öffentliches Schwimmbad. Es befindet sich in der Holzmarktstraße 51, 10243 Berlin-Friedrichshain, Tel +49 (30) 2492174. http://www.stadtplandienst.de/query;ORT=b;LL=13.427825x52.514053 Das Bad hat am 26.12 von 10 Uhr bis 18 Uhr, am 27.-29. von 6 Uhr bis 23 Uhr geöffnet. Eintritt ermäßigt DM 4, normal DM 6 für eine Tageskarte. 3. EINTRITT UND PREISE ======================= 3.1 Eintrittspreise und Voranmeldung ------------------------------------- Am Congress kann man als Dauer- oder als Tagesgast teilnehmen. Jeder Teilnehmer kann auf Wunsch eine Quittung erhalten. Journalisten und gewerbliche Teilnehmer erhalten eine Rechnung sowie eine vollständige Congress-Dokumentation. Dauerkarten ----------- Standard DM 60,-- Ermäßigt DM 40,-- Presse DM 90,-- Reiche Leute DM 230,-- Gewerbliche Teilnehmer DM 2300,-- Tageskarten ----------- Standard DM 30,-- Ermäßigt DM 20,-- "Ermäßigte" Tarife gelten nur für - Mitglieder des CCC e.V., SSD e.V. und C-Base e.V. - Schüler Sie gelten NICHT für Studenten, Zivildienstleistende, Soldaten. Kinder unter 12 Jahren haben freien Eintritt. Vereinsmitglieder werden anhand unserer Liste an der Kasse identifiziert. Die Liste berücksichtigt alle CCC-Mitglieder, deren ausstehende Mitgliedsbeiträge bis zum 15.12.2000 beim CCC e.V. eingegangen sind. Pressetickets können vorab bestellt werden: http://www.ccc.de/congress/press Tickets für gewerbliche Teilnehmer erhält man unter: http://www.ccc.de/congress/tickets Alle anderen Kartentypen benötigen KEINE Buchung oder Voranmeldung. Ihr erwerbt eure Eintrittskarte am Eingang. Auf Wunsch wird eine Quittung ausgestellt. 3.2 Verpflegung ---------------- Das Chaoscafé bietet den ganzen Tag warmes und kaltes Essen sowie Kaffee und andere Getränke aller Art an. Es gibt Jolt und Clubmate in ausreichenden Mengen. 3.3 Kann ich meinen Computer mitbringen? ----------------------------------------- Aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre, die wohl auch mit dem Mißverständnis zusammenhingen, im Hackcenter finde eine LAN-Party statt, versuchen wir den Platz im Hackcenter dieses Jahr etwas restriktiver durch das Projekt-Modell zu handhaben. Also: Der Platz im Hackcenter ist begrenzt und wird in diesem Jahr per Registrierung über das folgende Formular vorab vergeben. Wer sich nicht registriert und von uns kein OK per E-Mail bekommt muß damit rechnen, daß er sein Equipment nicht mehr im Hackcenter unterbringen kann. Wenn der Platz im Hackcenter vergeben ist, ist er vergeben - niemand wird dann mehr mit Geräten eingelassen und es werden auch keine neuen Räume eröffnet. Interessante Projekte und Demonstrationen von Software/Hardware werden von uns bei der Vergabe der Plätze bevorzugt behandelt. Der Platz im oberen Hackcenter ist ausschließlich für solche Projekte reserviert (siehe auch 3.4) Die Registrierung erfolgt per Web-Formular unter: http://www.ccc.de/congress/hackcenter Wer über einen Wireless Ethernet Adapter (IEEE 802.11) und einen Laptop/PDA verfügt, kann sich per Funk in das CongressNet einklinken und benötigt keinen Platz im Hackcenter. Für Laptops mit Ethernet steht außerhalb des Hackcenters ein Docking Table bereit, an dem man sich temporär ins Netz einklinken kann. Alle Geräte, die nicht in die Hosentasche passen (also Desktops, Laptops, Monitore etc. aber nicht Handys, PDAs usw.) müssen an der Kasse registriert werden. Die Geräte können dann nur noch mit dem Congressausweis aus dem Gebäude entfernt werden. Wer möchte, kann ein Foto oder eine Ausweisnummer (Personalausweis, Paß) mit auf dem Congressausweis vermerken lassen, um auch bei einem verlorenen Congressausweis die Sicherheit zu haben daß niemand anderes mit dem Ausweis die Hardware mit herausnimmt. Die Geräte können unter Vorlage des Congressausweises nur in der Kernzeit von 9 bis 22 Uhr aus den Congressräumen entfernt werden. 3.4 Was ist ein Projekt? ------------------------- Unter einem Projekt verstehen wir eine interessante Beschäftigung mit einem bestimmten technischen Thema, was von Dir oder Deiner Gruppe von Leuten eigenständig organisiert wird. Das kann die Demonstration besonders moderner oder besonders unmoderner Hardware oder auch ein Software-Workshop sein (Programmierung, Installation, Administration), das auch für andere Congressbesucher interessant sein könnte. Netzwerkspiele oder Warez-Trading gehen als Projekt definitiv nicht durch. 3.5 Ist mein Zeug versichert? ------------------------------ Die Eingänge zum Congress und zum Hackcenter werden kontrolliert und es wird nur Technik durchgelassen, die auf der Geräteliste vermerkt ist. Geräte können nur während der Kernzeit von 9.00 bis 22.00 Uhr aus dem Gebäude entfernt werden! We mean it! Trotzdem kann eine Haftung NICHT übernommen werden. Wer seine Geräte versichert wissen möchte, muß dazu eine private Elektronikversicherung bei einem Versicherungsunternehmen seiner Wahl abschließen. 4. CONGRESSNET =============== 4.1 Gibt es Internet auf dem Congress? --------------------------------------- Alle Computer im Hackcenter, den Workshops und Veranstaltungsräumen haben Internetversorgung. Über ein Funknetz nach IEEE 802.11-Standard kann auch drahtlos auf das Internet zugegriffen werden. 4.2 Wie erhalte ich eine IP-Adresse und einen DNS-Eintrag? ----------------------------------------------------------- IP-Adressen für Deinen Computer erhältst Du im Hackcenter. Die Vergabe erfolgt nach RFC 2322 durch entsprechend beschriftete Wäscheklammern. Wenn Dein Rechner läuft, kannst Du online Deinen CongressNick registrieren. Wähle dazu http://noc.congress.ccc.de/ Dort kannst Du einen Nickname angeben. Damit erhältst Du einen POP3/IMAP-Mailbox unter @congress.ccc.de und registrierst einen DNS-Eintrag mit Deiner IP-Adresse unter .congress.ccc.de. Wenn Du selbst einen Name Server aufsetzt, kannst Du unter .congress.ccc.de auch eigene Subdomains verwalten. Die Vergabe des CongressNicks erfolgt auf first-come-first-serve Basis. 4.3 Welche Ausstattung braucht mein Computer für CongressNet? -------------------------------------------------------------- Das CongressNet wird grundsätzlich mit 10Base-T (10 Mbit/s) und 100Base-TX (100 MBit/s) Verkabelung mit RJ45-Buchsen angeboten. Über Hubs kann man einen eventuell benötigten 10 Base-2 Anschluß selbst herstellen. Wir stellen keine 10Base-2 Anschlüsse bereit. Bitte einen eigenen Adapter mitbringen. Ports sind nur in stark begrenzter Zahl vorhanden. Bringt bitte selbst genug Kabel und Hubs mit und markiert Eure Kabel mit einem Aufkleber, der Euren Namen und Telefonnummer/E-Mail-Adresse enthält. Wer eine IEEE 802.11-kompatible Netzwerkkarte hat, kann auf dem Congress auch Wireless Ethernet (2 Mbit/s oder 802.11b/802.11HR 11Mbit/s) verwenden. Bitte meldet Euch im Hackcenter und fordert spezielle IP-Adressen an. Bedenkt bitte, daß folgendes unter Umständen knapp ist. Wenn Ihr zuhause oder in Eurer Firma noch was rumliegen habt: mitnehmen. - Ethernet-Kabel (Twisted Pair/Koax) (!) - RJ45 Stecker - Krimpzangen - Hubs & Switches (!) - Strom-Mehrfachsteckdosen - Stromverlängerungen Wir möchten so gut es geht 100 MBit/s Anschlüsse zur Verfügung stellen, doch können wir dafür nicht garantieren. 4.4 Welche Dienste und Protokolle kann ich auf dem CongressNet nutzen? ----------------------------------------------------------------------- Generell sind innerhalb des Netzes alle Ethernet-tauglichen Protokolle nutzbar. Es können also neben IP auch AppleTalk, DECNET, IPX/SPX, SNA und NETBIOS (NetBIOS/NetBEUI, NetBIOS/TCPBEUI) verwendet werden. Für den Internet-Zugang kann nur IP verwendet werden. Alternativ zu IPv4 kann auch IPv6 verwendet werden. IPv6 in das Internet wird durch einen IPv6-Tunnel bereitgestellt. Der Zugang zum Netz ist nicht gefiltert. Wer sicher leben will, muß schon seine eigene Firewall aufbauen, doch ist der Chaos Communication Congress sicherlich nicht der Ort für sensible Daten auf der Festplatte. Besser ist es, auf der eigenen Platte keine sensiblen Daten zu haben. Wer aus dem Congress-Netz eMail lesen will, sollte den POP3/IMAP4 oder Telnet-Traffic verschlüsseln (z.B. mit SSH). Passwörter sind auf dem Congress Freiwild! 4.5 Gibt es Verhaltensregeln im CongressNet? --------------------------------------------- Ja. Es gilt das Prinzip: leben und leben lassen. Schon auf dem letzten Congress und auch auf dem Camp fanden einige Leute am Attackieren der Netzinfrastruktur großen Spaß. Von den erfahreneren Hackern wird solch ein Verhalten als albern, überflüssig und unterbindungswürdig angesehen. Wer beim Hacken von internen Rechnern erwischt wird wird mit Kloputzen nicht unter 23 Brillen bestraft. Wer meint, es wäre ja ein toller Spaß, andere Rechner durch Nukes und andere Häßlichkeiten permanent zum Absturz bringen zu müssen, riskiert seine Ethernet-Karte. Gegen Hacksport ist zwar nichts einzuwenden, doch werden Fiesheiten entsprechend beantwortet. We mean it. Plumpe Hackereien im Internet sind tunlichst zu unterlassen. Macht Euch bewußt, daß DIE VERFOLGUNG VON STRAFTATEN AUCH AUF DEM CHAOS COMMUNICATION CONGRESS NICHT VERHINDERT WERDEN KANN! Weiterhin bitten wir grundsätzlich auf den Gebrauch von Lautsprechern zu verzichten. Wenn Ihr Sound braucht, bringt Kopfhörer mit.