Die PCTV Mini FAQ aus der
französischen Eurosat mailinglist
von Austin Powers
Rev. 1.0
Diese FAQ erscheint aufgrund der Probleme in der newsgroup alt.satellite.tv.french im Zusammenhang mit der Verbreitung der Informationen ueber das Programm PcTV. Die Fragen wiederholen sich oft und Antworten sind selten, die Artikel altern und verschwinden wieder, kurz, es war an der Zeit eine kleine Zusammenfassung der Information zu machen. Ich hoffe, das dieses Dokument hilft, in jedem Fall ist es sein Zweck. Ich bin selbstverstaendlich nicht fuer Schaeden verantwortlich, die bei der Anwendung der folgenden Ratschlaege entstehen koennten. Diese Informationen sind nicht die Worte des Herrn. In JEDEM Fall ist es noetig, die im Archiv PcTV enthaltene README.TXT zu lesen. Danksagung: TAZ, fuer dieses wunderbare Programm PcTV, YO fuer NagraDec, die Windows-Version. Alle Anwender, die mir ihre Hardware-Konfiguration mitgeteilt haben. 1. Teil: Die grundlegenden Fragen 1-1 Was ist PcTV ? 1-2 Welcher Hardware brauche ich, damit PcTV funktioniert ? 1-3 Was muss ich wissen, um PcTV zum laufen zu bringen ? 1-4 Wo findet man PcTV und diesen Schluessel ? 2. Teil: Fragen zur Hardware 2-1 Welche Tuner-Karten wurden mit PcTV erfolgreich getestet ? 2-2 Welche Karten funktionieren nicht mit PcTV ? 2-3 Welche Grafikkarten funktionieren mit PcTV ? 2-4 Welche Soundkarten funktionieren mit PcTV ? 3. Teil: Fragen zur Optimierung 3-1 Wie sieht die ideale Konfiguration von autoexec.bat und config.sys aus ? 3-2 Welches ist die ideale Kommandozeile, um PcTV zu starten ? 3-3 Wie kann ich meine Soundkarte mit PcTV benutzen ? 4. Teil: Fragen zur Ausgabe auf einem Fernseher 4-1 Wie kommt das dekodierte Bild auf den Fernseher ? 5. Teil: Die Meinung des Autors der FAQ 5-1 Was bringt PcTV ? 6. Teil: Demnaechst in dieser FAQ 6-1 Was fuer die naechste Version der FAQ geplant ist 1. Teil: Die grundlegenden Fragen Hier zunaechst die am haeufigsten gestellten Fragen zu PcTV, die Antworten stammen zum Teil aus der Dokumentation von PcTV und den Beitraegen in alt.satellite.tv.french 1-1 Was ist PcTV ? PcTV ist ein 32-bit DOS-Programm, geschrieben von TAZ, das einen 100 Hz Fernseher unter DOS mit Vollbild Anzeige emulieren soll. Von Natur aus neugierig hat TAZ einen Algorithmus implementiert, der eine inverse Verschluesselung mit doppeltem Schluessel ausfuehrt, wie sie von Video-Sendungen bekannt ist und der sicher der Grund fuer dein Interesse ist. 1-2 Welcher Hardware brauche ich, damit PcTV funktioniert ? TAZ zufolge funktioniert PcTV auf jedem Rechner ab i486, wenngleich ein Intel Pentium 133 MHz mit 512kB Second-Level-Cache sowie 24 MB RAM (wenn moeglich SDRAM) auf dem Motherboard das Minnimum ist, um "annehmbare" Ergebnisse zu bekommen. Eine Tv/Tuner-Karte mit einem Chip der Marke Brooktree und der Referenz BT848 oder BT849A ist VORRAUSSETZUNG. Wer nicht weiss, ob seine Karte mit diesem Bauelement ausgestattet ist, sollte in der Dokumentation nachlesen oder den Rechner oeffnen. Wenn das Bauelement nicht vorhanden ist, sollte man nicht beharren, PcTV wurde BESONDERS fuer dieses und KEIN ANDERES geschrieben. (Die Karten Miro PCTV, Hauppauge Wincast TV, STB Tv PCI, Diamond DTV2000, Videologic Captivator PCI, Smart Video Recorder III, MaxiTV PCI 2 wurden mit PcTV erfolgreich getestet). Eine Grafikkarte (Videokarte), die die VESA 2.0 unterstuetzt (wenn das nicht der Fall ist sagt PcTV das). Man kann den Display Doctor bei http://www.scitechsoft.com downloaden, ein utility das fuer die meisten Grafikkarten VESA-Kompatibilitaet bereitstellt. Ausserdem muss die Karte einen linearen Frame-Buffer haben. (Wer nicht weiss, was das ist, aber sonst alle vorhergehenden Bedingungen erfuellt: ein Versuch genuegt, Haende falten und ausprobieren). Eine Soundkarte. TAZ empfiehlt CREATIVE LABS (Serie SB16/AWE32/AWE64), aber einige andere, sogenannte kompatible Karten wurden auch schon mit Erfolg benutzt. 1-3 Was muss ich wissen, um PcTV zum laufen zu bringen ? PcTV ist ein DOS-Programm ... was bedeutet, das alle diejenigen Benutzer, die NUR MS-Windows und die graphische Oberflaeche kennen, einige Probleme haben werden. Aber keine Sorge, es sind nur wenige DOS-Befehle noetig um mit PcTV klar zu kommen (unter anderem EDIT, COPY, RENAME ...) Tip: DOS, trotz seines hohen Alters, ermoeglicht es, allerhand anzustellen ... Ihr, die ihr nicht die herrliche Zeit erlebt habt, geht zum Buchhaendler und besorgt euch DOS FUER NIETEN (Hulli: DAS BUCH! ;-), SYBEX wird sich freuen). Der Titel des Buches wirkt vielleicht etwas beschaemend, das ist normal, du, der glaubtest ein Power-user zu sein, aber jedenfalls schadet es nicht bei der Bearbeitung der Dateien von PcTV :) 1-4 Welche Dateien und Informationen sind zum Gebrauch von PcTV noetig ? Notwendig sind: pctv.exe, cwsdpmi.exe und key.txt (fuer die besondere Anwendung, die dich bis hierher gebracht hat). Das Programm passt auf ein Stueck Diskette und funktioniert problemlos auf eben jener Diskette. Die Konfiguration von autoexec,bat und config.sys wird im Detail im raedme.txt beschrieben, das sich im Archiv PCTV befindet. Es ist eine Konfiguration, die soviel XMS wie moeglich bereitstellt, PcTV ist sehr speicherhungrig ! Man muss ebenfalls die Empfangsfrequenz der jeweiligen Gegend kennen (angegeben in Megahertz), multipliziert mit 100, kommt in die Befehlszeile von PcTV (Bsp.: -freq 42575 fuer 425,75 MHz). Umwandlungstabellen zwischen VHF/UHF-Kanaelen (8 bis 69) und Frequenzen findet man im Internet auf Sites, die sich auf Video spezialisiert haben. Ein link wird in diese FAQ sobald wie moeglich aufgenommen (d.h., sobald ich einen gefunden habe :)), am Besten waere eine Deutschlandkarte mit der passenden Frequenz fuer jede Region. 1-5 Wo findet man PcTV und diesen Schluessel ? Es gibt nur eine "offizielle" Stelle, wo man PcTV findet, und zwar hier: http://eurosat.com/ PcTV wird nicht per Mail, Post, dcc (?) oder auf anderem Wege versandt. Wer einen Internetzugang hat, sollte keine Probleme haben. Nebenbei: wer es noch nicht hat, wird sich sicher fuer Winzip oder (unter DOS) fuer Pkunzip interessieren. Die Versionen sind folgendermassen numeriert: pctvxxx.(zip oder exe), wobei xxx die Versionsnummer darstellt. Je hoeher die Zahl, umso juenger die Version. Man kann natuerlich auch nach dem Datum sehen um die Frische des Programms festzustellen. Die juengste Version, zu der Zeit, da ich diese FAQ schreibe, ist 097, was eine Datei pctv097.exe auf http://eurosat.com/salp/pctvbak/ ergibt. Der Schluessel, den man fuer die besondere Anwendung braucht, die von Interesse ist im im Archiv eines aehnlichen Programms gefunden werden, das aber unter Windows laeuft, und das man an der selben Stelle downloaden kann, naemlich bei http://eurosat.com/salp/pctvbak/ unter dem Namen NagraDecxxxx.zip. Das xxxx steht wieder fuer die Versionsnummer. (Der Schluessel ist auf jeden Fall in den Versionen 070, 071, 080, 081, 082 und 0821 enthalten). Der Schluessel findet sich in der Form einer Datei level2_key.txt, die man in key.txt umbenennen und ins selbe Verzeichnis wie PcTV kopieren muss fuer die besondere Anwendung usw. (Der Schluessel level1_key.txt dient zur Dekodierung anderer Programme, worueber sich jeder selbst erkundigen moege). 2. Teil: Fragen zur Hardware Hier zunaechst Berichte ueber Erfolge mit PcTV. Die Antworten stammen zum Teil aus der Dokumentation von PcTV und den Beitraegen in alt.satellite.tv.french 2-1 Welche Tuner-Karten wurden mit PcTV erfolgreich getestet ? Normalerweise, alle Karten auf der Grundlage des Bauelements Brooktree Referenz BT848 oder BT849A. Die Karten Miro PCTV, Hauppauge Wincast TV, STB Tv PCI, Diamond DTV2000, Videologic Captivator PCI, Smart Video Recorder III, MaxiTV PCI 2 wurden mit PcTV erfolgreich getestet. [Liste wird noch ergaenzt] 2-2 Welche Karten [mit und ohne Tuner] funktionieren nicht mit PcTV ? Zwangslaeufig alle Karten, die nicht auf der Grundlage des Bauelements Brooktree Referenz BT848 oder BT849A entwickelt wurden. Der Autor hat keine spezifische Entwicklung fuer ein anderes Bauelement vorgesehen. Die Karten: Maxi TV PCI 1 (also nicht das gleiche Modell wie die Maxi TV PCI 2), Miro DC10, DC20 und DC30, Ati All in Wonder Pro, Matrox rainbow runner Tv, nVidia Riva 128 funktionieren nicht mit PcTV. [Liste wird noch ergaenzt] 2-3 Welche Grafikkarten funktionieren mit PcTV ? Die Karten: Matrox Mystique 4MB (PCI), Matrox Millenium 4MB (PCI), Ati Expert@Work (AGP), S3 Virge 4MB (standard PCI). [Liste wird noch ergaenzt] 2-4 Welche Soundkarten funktionieren mit PcTV ? Die Karten: CREATIVE LABS SOUND BLASTER 16 PnP (retail Version), AWE 32 PnP und AWE 64 PnP scheinen allgemein zu funktionieren, ausser wnn die SOUND BLASTER 16 in Wirklichkeit eine VIBRA 16C ist (im allgemeinen als OEM ausgeliefert) und ausser den Karten, die Probleme bereiten. Bis jetzt habe ich noch keine Meldung ueber Probleme mit der AWE 64 GOLD erhalten. Ich hoffe einfach mal, das sie funktioniert. Die aelteren Versionen AWE 32 nicht PnP scheint ernste Probleme zu bereiten. Ihre Besitzer hoffen, dass sich da etwas tut... Was die Karten anderer Marken betrifft [die vom Autor von PcTV bislang nicht zertifiziert wurden], so erwarte ich einen Bericht der zufriedenen Benutzer von PcTV. 3. Teil: Fragen zur Optimierung Die Antworten stammen zum Teil aus der Dokumentation von PcTV und den Beitraegen in alt.satellite.tv.french 3-1 Wie sieht die ideale Konfiguration von autoexec.bat und config.sys aus ? Ein ideales autoexec.bat gibt es eigentlich nicht. Nur einige Sonderfaelle, wie z.B. fuer Besitzer von nicht-PnP Soundkarten, die die Variable BLASTER setzen oder diejenigen einer PnP Soundkarte, die das utilitie CTCM aufrufen, das mit ihrer Soundkarte geliefert wurde. Anschliessend muss jeder experimentieren, um die "ideale" Konfiguration zu finden. Das ideale config.sys findet sich schon im readme.txt, naemlich: DOS=HIGH,UMB Device=C:\WINDOWS\Himem.Sys DeviceHigh=C:\WINDOWS\EMM386.Exe NOEMS In der Tat, PcTV ist recht speicherhungrig nach XMS, es muss also reichlich davon bereitstehen, damit das Programm richtig laeuft. (Kommen wir noch Mal auf das autoexec.bat zurueck: wenn es mit utilities / residenten Programmen ueberladen ist, gehen kostbare KBytes verloren). 3-2 Welches ist die ideale Kommandozeile, um PcTV zu starten ? Unter Kommandozeile sollten wir eher die Befehle verstehen, die in eine BATCH (.BAT) - Datei einzufuegen sind, womit die ideale Kommandozeile [die herovorragend oder eine Baustelle ist] gespeichert wird. Die Batch-Loesung (Wer nicht weiss was das ist sehe unter Frage Nr. 3 im ersten Teil der FAQ nach) ermoeglicht es, den Start des Programms zu automatiesieren und vermeidet unangenehme Kommandozeilen (aber wer hat das nicht schon laengst getan ... ?) Wir bearbeiten also eine Datei, die z.B. lanac.bat heisst. -Unter DOS, im Verzeichnis von PcTV, edit lanac.bat + Eingabe starten. In diese Datei schreiben wir die uns am besten erscheinende Kommandozeile. Um es recht zu verstehen: es gibt keine IDEALE Loesung fuer PcTV. Ein gutes Ergebnis beim einen wird nicht unbedingt bei einem anderen ebenso gut und umgekehrt. Ein gutes Ergebnis ist die Frucht einer Feinabstimmung, die jeder vornehmen kann, sobald das erste Ziel erreicht ist: Ton und Bild zu dekodieren, unabhaengig von der Qualitaet der Dekodierung (wenn ueberhaupt dekodiert wird, ist das schon ein Schritt :)) Beispiel fuer eine Miro-Karte, Region Wasserkante pctv -tuner 7 -freq 20000 -res 3 -vmode 2 -amode 2 -asrc 9 Uebersetzung : pctv (der Name des Programms) -tuner 7 (Tuner PHILLIPS SECAM der Miro PCTV) -freq 20000 (Frequenz unseres Programms Region Wasserkante) -res 3 (die normale Aufloesung, d.h. 800x600) -vmode 2 (65535 Farben gleichzeitig) -amode 2 (Ton mit Spektralumkehr bei 12800 Hz und Abtastrate 25600 Hz) -asrc 9 (Wahl der Audio-Quelle ... wird bei anderen Karten als der Miro durch ausprobieren ermittelt) Diese einzige (und einfache) Kommandozeile funktioniert, wenn die Hardware-Parameter in Ordnung sind. Sie ist zwar nur ein Startpunkt aber fuer die ersten Schritte voellig ausreichend. In diesem Zusammenhang sollte man nicht vergessen, das die Laenge der Kommandozeile auf 128 Zeichen begrenzt ist (Begrenzung durch DOS), weshalb man sich in der Optimierungsphase gut ueberlegen sollte, wo dran man schraubt... Eine Konfigurationsdatei waere sehr praktisch, aber der Autor, TAZ, wird schon regelmassig danach gefragt und muesste das demnaechst realisieren. Immerhin hoffen wir das alle :) 3-3 Wie kann ich meine Soundkarte mit PcTV benutzen ? Wie oben bereits gesagt, empfiehlt der Autor [zur Zeit] ausschliesslich Soundkarten der Marke CREATIVE LABS. Darum werde ich einige Ratschlaege zu diesen Erzeugnissen geben. Bevor an die "Dekodierung" des Tons zu denken ist, sollte versucht werden, letzteren bei unkodierten Programmen zu empfangen, um die einwandfreie Funktion ohne Umwandlung sicherzustellen. Das scheint mir schon ein guter erster Schritt zu sein. In diesem Zusammenhang: die Wahl des Audio-Modus (-amode) sowie der Audioquelle (-asrc) kann waehrend des Empfangs bei laufendem PcTV mithilfe der Tasten / und * des Nummernblocks durchgefuehrt werden. Das ist eine IDEALE Loesung, womit vermieden wird, das Programm immer wieder zu starten um Kommandozeilen- parameter festzulegen. Darueberhinaus - und diese Information ist oft genug uebersehen worden - ist es nicht noetig, aufzuschreiben, wie oft man auf eine dieser Tasten gedrueckt hat, der letzte Zustand wird beim Beenden des Programms angezeigt, so dass man die Kommandozeile anpassen und die BATCH-Datei entsprechend korrigieren kann. Ich halte es auch fuer notwendig, auf die elektrischen Verbindungen hinzuweisen, die folgendermassen aussehen sollten: vom Ton-Ausgang der Tuner-Karte zum LINE-IN Eingang der Sound- Karte und LINE-OUT (oder speak out) der Sound-Karte zu den Lautsprechern (oder der HiFi-Anlage). Ja, die Soundkarte braucht den kodierten Ton um darauf die Spektralumkehr bei 12800 Hz anzuwenden und ein akzeptables Ergebnis zu liefern (nun ja, letzteres haengt vom Geschmack ab ... und von der Soundkarte !) Fuer alle nicht Plug and Play Karten sollte der Befehl SET BLASTER usw. in der autoexec.bat PcTV reichen, um die Soundkarte zu erkennen. Tip: um die Parameter der Umgebungsvariablen der Soundkarte zu ermitteln, wenn sie von MS-Windows 95 konfiguriert wird, sollte man letzteres starten, dann auf die DOS-Box klicken und SET + Eingabe tippen. Dann werden alle Variablen angezeigt, darunter auch die Variable BLASTER, die uns interessiert. Man braucht sie dann nur noch mit vorangestelltem SET in autoexec.bat einzutragen (Bsp SET BLASTER=A220 I5 D1 usw...). Fuer Plug und Play Karten empfiehlt sich das Hilfsprogramm CTCM (das sich auf der zur Karte mitgelieferten CDROM oder Diskette befindet). Dieses Programm Initialisiert die Soundkarte und ermoeglicht es PcTV, sie zu erkennen. Manchmal reicht das allerdings nicht und man muss ausserdem die Umgebungsvariable BLASTER stzen (siehe oben). Schliesslich sollte man sicherstellen, das es keinen Konflikt mit einem anderen Peripheriegreraet gibt, eine "konventionelle" Adresse einstellen, und falls das nicht ohne weiteres geht, mit dem BIOS kaempfen um das in Ornung zu bringen. Eine Sache sollte man wissen: PcTV betreibt die Karte im Voll-Duplex Modus fuer die Ton-Umwandlung, einige Karten von CREATIVE LABS (die VIBRA 16 z.B., die auch keinen 16 bit Kanal haben) ermoeglichen das aber nicht. (Anmk. der frz Redaktion: die VIBRA 16x sind unmoeglich, die VIBRA 16C funktioniert, nun ja ... normal, ich uebernehme keine Verantwortung fuer meine Aussage :)). Wer ein kleines Hilfsprogramm hat, um die Soundkarte beim booten zu initialisieren, so kann das nicht schaden ... (kein Beispiel). Es gibt auch die Moeglichkeit, das kann gehen, zunaechst MS Windows 95 zu starten und Windows dann zu beenden und in den DOS-Modus zu gehen. Wenn alles gut geht, wird dadurch die Soundkarte initialisiert ... eine Methode die IMHO etwas aufwendig ist. Allerdings, und das ist der heutige Tip des Tages, hat auch nichts mit dem Ton zu tun: mir scheint, wenn ich zuerst MS Windows starte und die Tuner Karte mit einem beliebigen TV Programm initialisiere, anschliessend DOS in den DOS-Modus wechsele und PcTV starte, habe einen besseren Empfang und ein besseres Bild ... (nein, ich trinke nicht und ich rauche nicht :)). 4. Teil: Fragen zur Ausgabe auf einem Fernseher Die Antworten stammen zum Teil aus der Dokumentation von PcTV und den Beitraegen in alt.satellite.tv.french 4-1 Wie kommt das dekodierte Bild auf den Fernseher ? Die Frage ist berechtigt, wir haben Sehgewohnheiten, die unveraenderlich sind, und nichts ersetzt einen Fernsehbildschirm beim Fernsehen ! Einige Tunerkarten haben einen Videoausgang durchaus funktions- faehig ist, wenn er korrekt angeschlossen ist. Aber waehrend diese Loesung fuer klassische Programme hinnehmbar ist, ist das fuer unsere Anwendung nicht moeglich. Warum ? Ganz einfach, weil dieser Ausgang direkt vom Tuner kommt und das uebertragene Bild nicht von PcTV behandelt worden ist. Ergebnis: wenn das Bild unkodiert ist ist es schoen, wenn es verschluesselt ist, ist es verschluesselt :) Von zwei funktionierenden Loesungen wurde bislang berichtet (aber es gibt sicherlich noch mehr): der Maxi Tv Converter Pro von GUILLEMOT ist ein Geraet, dass das VGA-Signal nach PAL umwandelt (Preis ungef. 1400 Franken inkl. MWSt, ca 435 DM). Es heisst, das Bild sei nicht berauschend. Das Modul Rainbow Runner fuer die Matrox Mystique, dass (wenn es richtig konfiguriert ist) ein PAL Signal in der Aufloesung 640x480 zum Fernseher schickt (Preis ungef. 1400 Franken inkl. MWSt, ca 435 DM). Da ich persoenlich letzteres ausprobiert habe, schliesse ich, das man weder mit der einen noch mit der anderen Loesung Wunder erwarten darf, man kann es "ansehen", mehr nicht. Das ideale waere ein Transkoder mit Bradcast Qualitaet. Der Preis dafuer liegt aber bei 20 000 F (fast 7000 DM), was von unserem urspruenglichen Budget recht weit entfernt ist :) 5. Teil: Die Meinung des Autors der FAQ Die Meinung des Autors der FAQ zu den Ergebnissen, die mit PcTV erreicht werden leicht veraenderter Auszug eines Beitrags in alt.satellite.tv.french kleine Stellungnahme fuer alle diejenigen, die PcTV noch nicht installiert haben oder denen es noch nicht gelungen ist. Wenn das Programm in der gegenwaertigen Fassung eine kleine Sensation darstellt, sind noch einige Fortschritte noetig damit daraus eine akzeptable Loesung wird (damit meine ich angenehm/wirkungsvoll...) An alle: Niemand sollte Wunder erwarten, von einer PERFEKTEN Qualitaet traeumen. Das ist nicht der Fall. Der Algorithmus muss noch grosse Fortschritte machen (soweit das moeglich ist). In vielen Faellen versagt die Dekodierung (Fussball, Tennis, dunkle Szenen, Abspann usw...usw... In diesem Zusammenhang fanden sich vor kurzem in der newsgroup alt.satellite.tv.french Erklaerungen und moegliche Loesungen zu dieser Erscheinung, aber sie wurden geloescht... Der Ton ist ebenfalls ein Problem, vom idealen Ton sind wir noch weit entfernt: entweder ein staendiges Pfeifen, oder eine starke Rauschueberlagerung, oder Roboterstimmen, etc. aber nie ein wirklich angenehmer Ton. Fernsehliebhaber werden es -nach meiner bescheidenen Meinung- bald satt haben, die Folter durch Bild und Ton zu ertragen. Deshalb erwarte ich, wie gesagt [wie ihr alle] Verbesserungen in dieser Richtung. -verbesserter "Dekodierungsalgorithmus" (wenn das moeglich ist, und ich bin natuerlich sicher, das TAZ sein Moeglichstes tut) -Tiefpassfilter, um den Ton zu verbessern... und noch mehr wenn moeglich :))) -Konfigurationsdatei, damit man PcTV mit ALLEN gewuenschten Parametern zu konfigurieren. So, mir schien es notwendig, die Situation einmal zusammen zu fassen, auch um diejenigen zu gedulden, die schon bereit waeren in Hardware zu investieren im Glauben, das Programm waere schon im idealen Zustand, aber auch um die zu informieren, die glauben, das ihre Parameter nicht korrekt sind, weil Bild und Ton nicht perfekt sind. 6. Teil: Demnaechst in dieser FAQ Was fuer die naechste Version der FAQ geplant ist Mehr links zur verschiedenen Hardware, soweit wie das moeglich ist Noch mehr Informationen ueber die vershiedenen Modelle der Tuner- und Grafikkarten, kompatible und inkompatible. Viel Spass beim Lesen ! Austin Powers, 27.5.1998 ++++++++++++++++++++++++++++++++ Anmerkung des Uebersetzers: Ich bitte zu beachten, das die Uebersetzung NICHT von einer Maschine gemacht worden ist (Yahoo oder aehnliches). Ich habe mich bemueht, moeglichst genau den Originaltext wiederzugeben - mehr steht nicht drin.